gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Erstellung eines Handbuches zur Abstimmung fächerübergreifender Lehrinhalte und Lernziele im Modul „Klinische Propädeutik“ im 3. Studienjahr des Mannheimer Reformierten Curriculums für Medizin (MaReCuM) [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

  • presenting/speaker R. Lux - Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen – IMPP, Mainz, Germany
  • presenting/speaker A. Winzer - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung, Mannheim, Germany
  • H. M. Fritz-Joas - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung, Mannheim, Germany
  • J. Kaden - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung, Mannheim, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc11.3

doi: 10.3205/18gma052, urn:nbn:de:0183-18gma0529

Published: September 19, 2018

© 2018 Lux et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Ziele: Mit der Handbuch-Erstellung für das Modul Klinische Propädeutik werden die Lernziele und Lehrinhalte der didaktisch heterogenen Unterrichtsfächer sowie deren Umsetzung mittels Unterrichts-Aufbau/-Ablauf/-Methodik in ihrer Darstellung vereinheitlicht. Die Binnenstrukturen werden innerhalb eines Faches homogenisiert – in chronologischer Abfolge der UaK-Formate (Dozenten-Unterricht/Tutoren-Unterricht/Unterricht auf Station) ebenso wie in der Gliederung innerhalb einer geschlossenen 90-minütigen Unterrichtseinheit. Zudem wird eine Basis zur Quer-/Längsvernetzung von Lehrinhalten und Lernzielen geschaffen. Die Vernetzung soll innerhalb eines Faches, fächerübergreifend und über die Klinischen Studienjahre hinweg stattfinden. Zur Verwirklichung der Lernspiralen sollen innercurricular und NKLM-bezogen inhaltliche und zielbezogene Lücken sowie thematische Redundanzen identifiziert werden.

Projektbeschreibung: Medizindidaktisch betreut und anhand vorliegender Informationsquellen wurden die Lehrinhalte/Lernziele der Modul-Fächer erfasst, optimiert und einheitlich formatiert. Unter Einbezug der Fachverantwortlichen wurden die Unterrichts-Inhalte und -Abläufe während zwei Modulrevisionssitzungs-Workshops überprüft und standardisiert. Zudem wurden die UaK-Formate aufeinander abgestimmt, UaK-Abläufe synchronisiert und Dozenten-Leitfäden für die Unterrichtsdurchführung konzipiert. Eine Eignungsüberprüfung der Unterrichtsformate wurde vorgenommen und bislang unberücksichtigte Unterrichtsformate erwogen, indem beispielsweise Theorie-Inhalte in eine Vorlesung ausgelagert wurden. Die Lernziele und Lehrinhalte wurden didaktisch ausformuliert, bezüglich ihrer Prüfungsstringenz kontrolliert und in ein Steckbrief-Format überführt. Die Handbuch-Steckbriefe wurden schließlich durch die Fachverantwortlichen bestätigt und freigegeben.

Ergebnisse: Unter Berücksichtigung des Constructive Alignments, der Kompetenzebenen und Lernspiralen wurde ein Modul-Handbuch Klinische Propädeutik erstellt, das die Unterrichtsformate, Lehrinhalte, Lernziele sowie Materiallisten der Unterrichtsfächer abbildet.

Schlussfolgerungen: Das Handbuch dient den Fachverantwortlichen zur Strukturierungsunterstützung des Unterrichts und den Dozierenden als Orientierungshilfe bei der Durchführung ihrer Lehre (Qualitätsmanagement-Perspektive). Es ermöglicht die Analyse curricularer Quer- und Längsvernetzung (Qualitätsüberprüfungs-Perspektive). Als Ausgestaltungsmittel unterstützt es die Verwirklichung des UaK-Strang-Projekts (Qualitätssicherungs-Perspektive).