gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2018, Bochum

Hochauflösender Ultraschall der peripheren Nerven

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Alexander Grimm - Universitätsklinikum Tübingen

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bochum, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc023

doi: 10.3205/18dgpraec023, urn:nbn:de:0183-18dgpraec0239

Published: September 20, 2018

© 2018 Grimm.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die Nervensonografie hat in den letzten Jahren in der Diagnosestellung von Nervenverletzungen, Nerventumoren und Engpasssyndromen einen erstaunlichen Werdegang hingelegt und ist bei bestimmten Krankheitsbildern nicht mehr wegzudenken. So hat ihr Stellenwert in der prä- und postoperativen Diagnostik von Engpasssyndromen viel Beachtung gewonnen. Neben der Bewertung der Nervengröße (z.B. Handgelenk-Unterarm-ratio beim CTS) ist auch die Beurteilung der faszikulären Intaktheit bedeutsam. Sie trägt nicht nur zur Beurteilung der Nervenintegrität bei, sondern hilft auch bei der Suche nach dem Schädigungsort. Dies trifft sowohl für traumatische, tumoröse als auch entzündliche Neuropathien zu. Letztlich kann das Sichtbarmachen von Neuromen, perinervalem Narbengewebe und/oder Osteosynthesematerial die Entscheidung pro/kontra Intervention sehr beeinflussen. Auch hat sich die Methode in der Diagnostik von schmerzempfindlichen Menschen, die einer Neurografie nicht zugänglich sind (i.e. Kinder), bewährt. Die Kombination aus Funktionsdiagnostik (Elektrophysiologie) und Bildgebung hat die Beurteilung neuromuskulärer Erkrankungen auf ein neues Level gehoben.