gms | German Medical Science

67. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

16.06. - 17.06.2017, Westerland/Sylt

Kataraktoperationen in ITN – bilateral und simultan?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Ulrich Weber - Braunschweig

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 67. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA). Westerland/Sylt, 16.-17.06.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17vnda20

doi: 10.3205/17vnda20, urn:nbn:de:0183-17vnda201

Published: June 13, 2017

© 2017 Weber.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Im Gesundheitswesen zunehmend in den Vordergrund gestellte ökonomische Erwägungen betreffen nicht zuletzt Kataraktoperationen als häufigste ophthalmologische Eingriffe.

Material und Methode: Literaturübersicht und eigene Erfahrungen bilateraler Kataraktoperationen innerhalb einer Intubationsnarkose (ITN).

Ergebnisse: Unter anästhesiologisch überwachter ITN ist eine bilaterale sequentielle Kataraktoperation beider Augen bei Wunsch technisch möglich. Vorteilhaft ist insbesondere eine geringere persönliche Belastung (u.a. durch Vermeidung einer zweiten ITN) durch eine schnellere visuelle Rehabilitation und durch geringere ökonomische Ausfälle. Die sequentielle bilaterale Kataraktoperation wird jedoch selten angeboten, da das Risiko einer bilateralen postoperativen Endophthalmitis oder eines Toxic Anterior Segment Syndromes (TASS) durch kontaminierte Materialien nicht ganz ausgeschlossen erscheint. - Die Wahrscheinlichkeit einer einseitigen postoperativen Endophthalmitis wird zwischen 0,007% [1] und 0,062% [2] angegeben. Mangels Daten über die Häufigkeit einer beidseitigen postoperativen Endophthalmitis kann die Wahrscheinlichkeit einer beidseitigen Endophthalmitis nur aus dem Produkt der Häufigkeit der einseitigen Endophthalmitis geschätzt werden (z.B. Li et al.: 0,029% * 0,029%= 0,000008471% [3]). Ein allgemeines Narkoserisiko wird auf 1 Todesfall pro 100.000 ITN geschätzt (0,001%).

Diskussion: Kataraktoperationen werden als wissenschaftlich fundierte Standardprozeduren mit definiertem Desinfektionsprotokoll, Einmalinstrumenten und Instrumenten aus zertifizierten Zentralsterilisationseinrichtungen durchgeführt. Da das Risiko eines funktionellen Visusverlustes bei einseitiger Kataraktoperation sehr selten und das Risiko eines beidseitigen Visusverlustes bei bilateraler sequentieller Kataraktoperation extrem selten ist, sind auch aus eigener Erfahrung bilaterale Kataraktoperationen in ITN sinnvoll, zumal ein höheres Narkoserisiko vermieden wird.


Literatur

1.
Arshinoff SA, Bastianelli PA. Incidence of postoperative endophthalmitis after immediate sequential bilateral cataract surgery. J Cataract Refract Surg. 2011 Dec;37(12):2105-14. DOI: 10.1016/j.jcrs.2011.06.036 External link
2.
Barry P, Seal DV, Gettinby G, Lees F, Peterson M, Revie CW; ESCRS Endophthalmitis Study Group. ESCRS study of prophylaxis of postoperative endophthalmitis after cataract surgery: Preliminary report of principal results from a European multicenter study. J Cataract Refract Surg. 2006 Mar;32(3):407-10.
3.
Li O, Kapetanakis V, Claoué C. Simultaneous bilateral endophthalmitis after immediate sequential bilateral cataract surgery: what's the risk of functional blindness? Am J Ophthalmol. 2014 Apr;157(4):749-751.e1. DOI: 10.1016/j.ajo.2014.01.002 External link