gms | German Medical Science

Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2017

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.)

17. - 18.03.2017, Bonn

Ein Transwell-Bilayer-System zur Untersuchung der alveolären Immunpathologie von Mucormykosen

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Sebastian Wurster - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg
  • Stanislav Belic - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg
  • Lukas Page - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg
  • Maria Lazariotou - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg
  • Ana Maria Waaga-Gasser - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Würzburg
  • Mariola Dragan - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Würzburg
  • Jan Springer - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Molekularbiologie, Würzburg
  • Andrew J. Ullmann - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2017. Bonn, 17.-18.03.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17sac23

doi: 10.3205/17sac23, urn:nbn:de:0183-17sac239

Published: March 13, 2017

© 2017 Wurster et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zur Untersuchung der Immunpathologie von Pilzinfektionen und zur Evaluation neuer therapeutischer Strategien stehen neben Tiermodellen auch verschiedene in vitro Systeme zur Verfügung. Ein in mehreren Studien an Aspergillus fumigatus untersuchtes Modell ist das alveoläre Bilayer-Transwell-System [1], [2]. Zielsetzung dieses Projekts war die Adaptierung des Modells für die Untersuchung der Wirt-Pathogen-Interaktion von Mucorales im pulmonalen Kontext.

Humane pulmonalarterielle Endothelzellen (HPAEC) und Typ 2 Pneumozyten (A549) wurden auf der unteren bzw. oberen Seite einer 3,0 µm Transwell-Membran kultiviert. Das obere Kompartiment wurde mit 2,5 x 105 ruhenden Konidien von Rhizopus arrhizus oder Rhizomucor pusillus infiziert und bei einem Teil der Transwell-Einsätze zusätzlich 2,5 x 105 moDCs zugegeben. Nach 30 h wurde das Kulturmedium aus beiden Kammern sowie RNA-Proben aus dem oberen Kompartiment geerntet und mittels RT-qPCR und Multiplex-Zytokin-Assays analysiert. Die Mucorales-DNA im unteren Kompartiment wurde mit einem ribosomalen 18S-DNA-Assay quantifiziert [3].

Mit zunehmender Inkubationszeit wurde eine Zunahme der Mucorales-DNA im unteren Kompartiment detektiert, welche sich bei Zugabe von moDCs in das epitheliale Kompartiment reduzierte. In Präsenz der untersuchten Mucorales-Spezies kam es zu einem deutlichen Anstieg der Sekretion proinflammatorischer Zytokine durch die moDCs im oberen Kompartiment. Beim Vergleich der IL-8-Konzentration in den beiden Kompartimenten fand sich bei den mit R. arrhizus infizierten Einsätzen ein geringerer IL-8-Gradient (Tabelle 1 [Tab. 1]). Analog hierzu kam es im Gegensatz zu R. pusillus bei den mit R. arrhizus infizierten Einsätzen zu einer erheblichen LDH-Freisetzung, hinweisend auf eine epitheliale Zytolyse. Während durch die untersuchten Erreger eine signifikante CCL5- und MCP-1-Freisetzung bei den moDCs induziert wurde, fand sich eine reduzierte Freisetzung aus den A549-Zellen, wobei auch dieser Effekt bei R. arrhizus stärker ausgeprägt war (Tabelle 1 [Tab. 1]).

In der Gesamtschau dokumentieren diese Ergebnisse eine erhebliche Invasion des endothelialen Kompartiments mit signifikanter proinflammatorischer Antwort. Das Ausmaß der epithelialen Desintegration weist deutliche Unterschiede zwischen den exemplarisch untersuchten Mucorales-Spezies auf. Untersuchungen zur Expression verschiedener Pattern Recognition-Rezeptoren und Apoptose-Marker sowie vergleichende Untersuchungen mit weiteren Mucorales-Spezies und A. fumigatus befinden sich im Gange.


Literatur

1.
Hope WW, Kruhlak MJ, Lyman CA, Petraitiene R, Petraitis V, Francesconi A, Kasai M, Mickiene D, Sein T, Peter J, Kelaher AM, Hughes JE, Cotton MP, Cotten CJ, Bacher J, Tripathi S, Bermudez L, Maugel TK, Zerfas PM, Wingard JR, Drusano GL, Walsh TJ. Pathogenesis of Aspergillus fumigatus and the kinetics of galactomannan in an in vitro model of early invasive pulmonary aspergillosis: implications for antifungal therapy. J Infect Dis. 2007 Feb 1;195(3):455-66. DOI: 10.1086/510535 External link
2.
Morton CO, Fliesser M, Dittrich M, Mueller T, Bauer R, Kneitz S, Hope W, Rogers TR, Einsele H, Loeffler J. Gene expression profiles of human dendritic cells interacting with Aspergillus fumigatus in a bilayer model of the alveolar epithelium/endothelium interface. PLoS One. 2014 May 28;9(5):e98279. DOI: 10.1371/journal.pone.0098279 External link
3.
Springer J, Goldenberger D, Schmidt F, Weisser M, Wehrle-Wieland E, Einsele H, Frei R, Löffler J. Development and application of two independent real-time PCR assays to detect clinically relevant Mucorales species. J Med Microbiol. 2016 Mar;65(3):227-34. DOI: 10.1099/jmm.0.000218 External link