gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh 24)

02.09. - 03.09.2016, Halle/Saale

Herausfordernde Hornhautchirurgie – innovative lamelläre Keratoplastik

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Erik Chankiewitz - Halle/Saale

Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 24. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. Halle/Saale, 02.-03.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16sath60

doi: 10.3205/16sath60, urn:nbn:de:0183-16sath608

Published: August 29, 2016

© 2016 Chankiewitz.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In der Universitätsaugenklinik in Halle werden neben Patienten mit lamellären oder perforierender (Erst-)keratoplastik vermehrt Patienten mit komplexen Ausgangssituationen versorgt. Einerseits führen chronische Erkrankungen, wie Herpeskeratitis und Transplantatabstoßungsreaktionen zu Re-Keratoplastiken mit schlechteren Ausgangssituationen, andererseits können veränderte anatomische Verhältnisse postaccidentiell oder postoperativ bestehen, welche ohne Anpassung der OP-Routinetechnik nicht versorgt werden können.

Methode: An Hand der ersten 100 Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) werden die organisatorischen, technischen und praktischen Unterschiede zwischen „normalen und komplexen“ Ausgangssituationen erläutert und mit der vorhandenen Literatur verglichen.

Ergebnisse: 26 der 100 ersten DMEK Patienten hatten visusrelevante Nebendiagnosen. Darunter waren komplexe Ausgangssituationen wie Re-Keratoplastiken bei Transplantatversagen, schwerste Hornhaut Endothel-Epitheldekompensationen und vitrektomierte Patienten. Diese Patienten konnten bezüglich des Visus deutlich weniger als Patienten ohne Nebendiagnosen von der DMEK profitieren, jedoch war der Visus nach 6 Monaten im Vergleich zu den Ausgangswerten statistisch signifikant gestiegen (0,08, +/- 0,12 auf 0,3 +/- 0,23). Das postoperative Management einschließlich des gehäuften Re-bubbelings war intensiver als beim Standardverfahren.

Fazit: Hornhauttransplantationen am unselektierten Patientengut erfordern eine universitär-stationäre Gesamtbetreuung und innovative Weiterentwicklung der Operations- und Therapiestrategien. Auch wenn Patienten mit komplexen Ausgangssituationen nicht im gleichen Maße von einer Visusverbesserung profitieren, überwiegen die Vorteile neuer Techniken mit geringerer Abstoßungsrate, kürzere Rekonvaleszenz und weniger Astigmatismus.