gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Risikostratifikation beim Oropharynxkarzinom zur Selektion für Deeskalationsstudien – Ergebnisse einer prospektiv erfassten, primär chirurgisch therapierten Kohorte

Meeting Abstract

  • corresponding author Jens Peter Klußmann - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
  • Claus Wittekindt - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
  • Steffen Wagner - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
  • Theresa Jüttner - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
  • Elena Prigge - Angewandte Tumorbiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
  • Miriam Reuschenbach - Angewandte Tumorbiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
  • Magnus von Knebel Doeberitz - Angewandte Tumorbiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
  • Thomas Dreyer - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
  • Stefan Gattenlöhner - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
  • Jörg Pons-Kuehnemann - Institut für Medizinische Informatik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod212

doi: 10.3205/15hnod212, urn:nbn:de:0183-15hnod2120

Published: March 26, 2015

© 2015 Klußmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Für low-risk Oropharynxkarzinome (OSCC) wird eine Deeskalation der Therapie in klinischen Studien geprüft. Die notwendige Risikostratifizierung wurde auf Grundlage von Kohorten nach primärer Radiochemotherapie etabliert. Im Giessener Tumordokumenationssystem (GTDS) werden alle Kopf-Hals-Karzinome prospektiv systematisch erfasst. Ziel der Untersuchung ist, die Risikostratifizierung anhand einer primär chirurgisch therapierten Kohorte auf ihre Validität und Diskriminierung zu prüfen.

Methoden: 396 Patienten mit neu aufgetretenem OSCC wurden von 2000–2009 im GTDS eingeschlossen. Epidemiologische, klinische und histologische Risikoparameter wurden erfasst und Gewebeproben bezüglich HPV-DNA und p16 Immunhistologie ausgewertet. Die Nachbeobachtungszeit lag im Mittel bei 5,9 Jahre. Das Gesamt- und Rezidivfreie-Überleben, wurde mittels univariaten und multivariaten Analysen (Recursive Partitioning (RP) Analysis) bezüglich prognostischer Risikofaktoren ausgewertet.

Ergebnisse: 19,7% (75 von 380) der Patienten waren HPV-DNA/p16 positiv. Die Risikostratifizierung nach Ang et al. (NEJM 2010) ergab ein Gesamtüberleben nach 5 Jahren für low-risk von 84% (N=52), für intermediate-risk von 53% (N=37) und für high-risk von 35% (N=248), allerdings zeigen Verteilung der Gruppenstärke und Konfidenzintervalle eine ungünstige Diskrimination. Mittels der RP-Analyse wurde ein Modell für die Risikostratifizierung von primär chirurgisch therapierten OSCC entwickelt.

Schlussfolgerung: Die an primär radio-chemotherapierten Patienten entwickelte Risikostratifizierung für OSCC ist für primär chirurgisch behandelte Patienten nicht valide und für die Selektion einer Deeskalation ungeeignet. Entsprechend müssen für diese Patienten andere Algorithmen zur Risikoeinschätzung entwickelt werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.