gms | German Medical Science

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 25. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

02.-05. September 2015, Bremen

Einsatz von 3D Gelenk-Modellen zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsaufklärung bei RA und PsA – Eine Pilotstudie

Meeting Abstract

  • Laura Beyer - Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Erlangen
  • Arnd Kleyer - Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Erlangen
  • Christoph Simon - Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Erlangen
  • Matthias Englbrecht - Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Erlangen
  • Jürgen Rech - Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Erlangen
  • Georg Schett - Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Erlangen
  • Axel Hueber - Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 25. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Bremen, 02.-05.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocEV.21

doi: 10.3205/15dgrh093, urn:nbn:de:0183-15dgrh0930

Published: September 1, 2015

© 2015 Beyer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Erkrankungen rheumatoide Arthritis (RA) und Psoriasisarthritis (PsA) können aktuell effektiv behandelt werden. Nichtsdestotrotz zeigt sich bei über 30 % der Patienten, ein Nicht-Ansprechen der Therapien. Mehrere Studien zeigten, dass bei chronischen Erkrankungen, wie z.B. RA und PsA die regelmäßige Medikamenteneinnahme nicht erfolgt und somit eine Diskrepanz zwischen Therapiemöglichkeit und Adhärenz/Compliance entsteht [1]. Einen Teil der multifaktoriellen Einflüsse auf der Adhärenz stellt die Krankheitsinformation und – Verständnis dar. Durch Visualisierung des Gelenkschadens, der im Zuge der RA und PsA entstehen kann, soll ein besseres Krankheitsverständnis erreicht werden.

Methoden: Für qualitative Interviews wurden im Rahmen einer Pilotstudie 10 gesunde Probanden (6 Frauen, 4 Männer, Durchschnittsalter: 43,6 Jahre) befragt. Nach Einführung in das Krankheitsbild, mittels Informationsbroschüre der DGRh (Aufklärung über das Krankheitsbild, die Medikation und die Nebenwirkungen), wurden, im Rahmen der Interviews, Krankheitsverständnis und Einschätzung zu möglichen Therapieoptionen erfragt. Probanden wurden mit 3D Drucken eines MCP Kopfes eines RA Patienten mit ausgeprägten erosiven Veränderungen als auch einer gesunden Kontrolle konfrontiert (Abbildung 1 [Abb. 1]; Vergrößerung der Drucke 3:1) und deren Reaktionen erfragt. Die Interviews wurden aufgezeichnet und ausgewertet.

Ergebnisse: Der Anblick des erkrankten Gelenks rief bei 9 von 10 der Teilnehmer eine tiefe Betroffenheit hervor. Trotz der vorausgegangenen, eindringlichen Aufklärung über das Krankheitsbild, sind die Ausmaße der Gelenkzerstörung erst bei dem Erblicken und Auseinandersetzen mit dem Modell begriffen worden. Teilnehmer äußerten, dass sie nach dem Anblick eine größere Angst vor der Krankheit hätten und noch mehr darum bemüht wären, den Verlauf zu verzögern. Ferner legten sie großen Wert auf eine umfassende, realistische Aufklärung über die Krankheit und ihren Verlauf. 9 von 10 bevorzugten den 3D Druck im Vgl. zu einem Bild oder Computeranimation. Hierbei sei die haptische Empfindung von Vorteil und würde ein reelleres Bild darstellen (9/10).

Schlussfolgerung: Eine Krankheitsaufklärung mittels individueller 3D Gelenk-Rekonstruktion wurde von den Probanden akzeptiert. Obwohl die Darstellung eines destruierenden Gelenks Betroffenheit und teilweise sogar Angst auslöst, bevorzugt die Mehrheit dennoch die realistische Aufklärung. Zukünftige Befragungen mit Erkrankten werden deren Akzeptanz und Effekt der 3D Darstellung zeigen.


Literatur

1.
Rauscher V, Englbrecht M, van der Heijde D, Schett G, Hueber AJ. High degree of nonadherence to disease-modifying antirheumatic drugs in patients with rheumatoid arthritis. J Rheumatol. 2015 Mar;42(3):386-90. DOI: 10.3899/jrheum.140982 External link