gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach plastisch-rekonstruktiven Eingriffen in der Becken- und Anogenitalregion

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Andreas Jokuszies - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand-und Wiederherstellungschirurgie, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch460

doi: 10.3205/14dgch460, urn:nbn:de:0183-14dgch4600

Published: March 21, 2014

© 2014 Jokuszies.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Defekte in der Becken- und Anogenitalregion sind meist Folge radikaler Tumoroperationen, traumatisch oder durch Immobilisation bedingt und stellen für die Patienten eine erhebliche physische und psychische Belastung. Sie führen zudem zur Beeinträchtigung der gesellschaftlichen Akzeptanz und Integrität. Aus diesem Grund spielen die kosmetische Wiederherstellung sowie die funktionellen Ergebnisse nach plastischen Operationen eine wichtigere Rolle für die Lebensqualität. Eine standardisierte Messung der subjektiven Wahrnehmung des Gesundheitszustandes nach plastisch-rekonstruktiven Eingriffen in der Becken- und Anogenitalregion wurde bislang noch nicht durchgeführt. Diese Studie stellt erstmalig die Ergebnisse der Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der o. g. Patientengruppe vor.

Material und Methoden: 24 Patienten nach plastisch-rekonstruktiven Eingriffen in der Becken- und Anogenitalregion wurden mit Hilfe des SF -36-Fragebogens zur ihrer physischen, sozialen und emotionalen Gesundheitswahrnehmung befragt. Zusätzlich verwendeten wir einen eigenen und nach patientenorientierten Standards entworfenen krankheitsspezifischen Fragebogen. Als Kontrolle diente das ebenfalls mit Hilfe des SF-36-Fragebogens erhobene Ergebnis einer bundesweiten Normstichprobe (6964 Probanden) im Bundes-Gesundheitssurvey 1998.

Ergebnisse: Erwartungsgemäß lagen die Werte in allen 8 Skalen unter denen der Gesamtbevölkerung. Die größten Unterschiede wurden hierbei in den körperbezogenen Skalen gemessen. Die körperliche Funktionsfähigkeit betrug für Männer der Gesamtbevölkerung 88,2% vs. Patienten (n=15) = 44,3% und für Frauen der Gesamtbevölkerung = 82,8% vs. Patientinnen(n=9) = 32,8%. Die geringsten Unterschiede ergaben sich für die psychische Gesundheit. Diese betrug für Männer der Gesamtbevölkerung 75,2% vs. Patienten = 66,4% und für Frauen der Gesamtbevölkerung 69,8% vs. Patientinnen = 61,3%. Bei Tumorpatienten (n=15) lagen die ermittelten Werte für Körperfunktion (KÖFU) und Schmerz (SCHM) deutlich über denen des Patientenkollektivs (n=9) mit 36,3 vs. 46,1% (KÖFU) und 69,3% vs. 49,3% (SCHM). Im Hinblick auf die psychische Gesundheit waren die Unterschiede zwischen beiden Gruppen vernachlässigbar gering (64,5% vs. 64,4%).

Schlussfolgerung: Diese retrospektive und monozentrische Studie erhebt erstmalig die krankeitsübergreifende Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Health Related Quality of Life) bei Patienten nach plastisch-rekonstruktiven Eingriffen in der Becken- und Anogenitalregion. Die Ergebnisse zeigen insbesondere eine erhöhte Kompensationsfähigkeit im Hinblick auf die Beeinträchtigung im psychischen und sozialen Bereich. Dieses unterstreicht den Wert plastisch-rekonstruktiver Eingriffe für diese Körperregion.