gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Kraniofaziale Fehlbildungen und Schlafapnoe – chirurgische Therapie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Walter Hochban - Praxis MKG-Chirurgie / plastische Operationen, Radolfzell

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch314

doi: 10.3205/14dgch314, urn:nbn:de:0183-14dgch3141

Published: March 21, 2014

© 2014 Hochban.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Kraniofaziale Fehlbildungen führen nicht nur zu einer Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes, sondern haben oft auch funktionelle Konsequenzen in erster Linie mit Kompromittierung der oberen Atemwege und Ausbildung einer obstruktiven Schlafapnoe. Ziel der chirurgischen Korrektur ist daher nicht nur die ästhetische Wiederherstellung des Gesichts, sondern gleichzeitig auch die Beseitigung funktioneller Störungen.

Material und Methoden: 121 konsekutive Patienten mit kraniofazialen Fehlbildungen mit und ohne Dysgnathie und polysomnographisch diagnostizierter Schlafapnoe wurden durch Ober- und Unterkieferkorrekturosteotomie operativ behandelt. Dies beinhaltet im Oberkiefer eine Le Fort-I-Osteotomie, im Unterkiefer in der Regel eine bilaterale retromolare sagittale Osteotomie mit entsprechender Verlagerung gemäß kephalometrischer Planung.

Ergebnisse: 109 Patienten (>90%) hatten danach primär eine relevante Reduktion der Schlafapnoe mit Senkung der Apnoen/Hypopnoen (AHI) in einen nicht mehr therapierelevanten Bereich (AHI<10/h). 12 Patienten benötigten zusätzliche Korrekturen (Genioplastik mit Verlagerung des Geniotuberkels und der suprahyoidalen Muskulatur oder weichteilchirurgische Korrekturen). Diese Ergebnisse waren langfristig stabil, zumindest bei den Patienten mit 5- und 10-jährigem Recall.

Schlussfolgerung: Insgesamt kann man konstatieren, dass neben der ästhetischen Rekonstruktion des Gesichts zunehmend auch funktionelle Störungen infolge der kraniofazialen Fehlbildungen in deren Therapie mit berücksichtigt werden müssen. Im Hinblick auf die Schlafapnoe ist dies sehr erfolgreich möglich.