gms | German Medical Science

48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

18. - 20.09.2014, Hamburg

Effektivität und Sicherheit von Thrombozytenaggregationshemmern (TAH) bei der Prävention und Behandlung von Herzkreislauferkrankungen älterer Menschen – von der Evidenz zur Entwicklung von Empfehlungen

Meeting Abstract

  • M. Meinshausen - Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
  • A. Rieckert - Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
  • G. Stern-Kuthe - Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
  • S. Weißbach - Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
  • A. Renom-Guiteras - Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
  • Y. Martinez - University of Manchester, Health Sciences Group – Primary Care School of Community Based Medicine, Manchester, Großbritannien
  • A. Woodham - University of Manchester, Health Sciences Group – Primary Care Population Health Sciences, Manchester, Großbritannien
  • A. Sönnichsen - Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hamburg, 18.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14degam115

doi: 10.3205/14degam115, urn:nbn:de:0183-14degam1152

Published: September 11, 2014

© 2014 Meinshausen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund:Der Einsatz von TAH findet Anwendung in der Primärprävention von Herz-Kreislauferkrankungen bei Patienten mit Risikofaktoren und von Thromboembolien bei Patienten mit Vorhofflimmern. Weitere Indikationen sind die Sekundärprävention von Herz-Kreislauferkrankungen nach Schlaganfall und Myokardinfarkt sowie die Behandlung der peripher- arteriellen Verschlusskrankheit. Der Nutzen und die Risiken der Therapie wurden bei älteren Menschen ab 65 Jahren bisher nicht hinreichend untersucht.

Studienfragen:

1.
Nutzen-Risiko-Bewertung der Therapie mit TAH bei älteren Menschen ab 65 Jahre;
2.
Erarbeiten von Empfehlungen zum Einsatz von TAH, die in einer elektronischen Entscheidungshilfe für Hausärzte verwendet werden sollen.

Methoden: Systematische Übersichtsarbeit (SR) in 3 Schritten, wobei jeder Folgeschritt nur dann unternommen wird, wenn der vorhergehende keine rezenten, qualitativ hochwertigen Studien ergab. Suche 1 und 2 identifizieren SR und Meta-Analysen in folgenden Datenbanken ab Gründung bis 01/2014: Cochrane und DARE (Suche 1), MEDLINE, EMBASE, HTA und IPA (Suche 2). Suche 3 identifiziert kontrollierte Interventions- und Beobachtungsstudien der letzten 10 Jahre aus den gleichen Datenbanken wie Suche 2. Einschlusskriterien: Alter ≥65 Jahre oder Subgruppenanalyse dieser Altersgruppe. Klinisch relevante Endpunkte als Outcome. Review-Prozess: Unabhängig voneinander bewerten 2 Gutachter die Referenzen, und führen eine Datenextraktion und Qualitätsbewertung durch. Auf Basis dieser Evidenz entwickelt ein Expertenteam Empfehlungen nach der GRADE Methodik.

Ergebnisse:Suche 1 und 2 ergaben n=711 Referenzen. Die Differenzierung von einzuschließenden Studien ist derzeit in Bearbeitung. Endgültige Ergebnisse werden 07/2014 erwartet.

Diskussion/Ausblick: Evidenzbasierte Empfehlungen werden in eine elektronische Entscheidungshilfe integriert, die in einer randomisierten, kontrollierten Studie getestet wird.

Diese Studie ist Teil von PRIMA-eDS (http://www.prima-eds.eu), welches durch das 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission gefördert wird (Nr. 305388).