gms | German Medical Science

86. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

01.11. - 02.11.2013, Gießen

Ungewöhnliche Fälle von perforierender Keratoplastik

Meeting Abstract

Search Medline for

  • W. Schmidt - Gießen

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. 86. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. Gießen, 01.-02.11.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13rma21

doi: 10.3205/13rma21, urn:nbn:de:0183-13rma210

Published: October 30, 2013

© 2013 Schmidt.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Seit einigen Jahren wird die perforierende Technik der Keratoplastik zunehmend von endothelial oder stromal lamellierenden Verfahren abgelößt. Bei bestimmten präoperativen Situationen – z.B. perforiertes Hornhautulkus, ausgeprägte stromale Trübungen – ist weiterhin die perforierende Keratoplastik (PKP) indiziert.

Patienten und Operationsmethode: Es werden 4 Fälle von PKP bei ausgeprägten stromalen Pathologien vorgestellt. Bei einem 25 jährigen Patienten mit Akanthamöbenkeratitis ohne Kontaktlinsen-Anamnese war zunächst eine Amnion-Transplantation bei epithelialer Heilungsstörung erforderlich. Nach Stabilisierung des Befundes erfolgte die PKP mit Kryokoagulation. Bei einer 72-jährigen Patientin war 2 Wochen nach unkomplizierter Phakoemulsifikation mit IOL-Implantation eine PKP a chaud mit Amnion-Transplantation erforderlich bei ausgeprägtem Hornhautinfiltrat mit Descemetozele. Bei einem 60-jährigen Patienten mit perforiertem Hornhautulkus erfolgte eine Triple-Procedure a chaud mit Amnion-Transplantation.Bei einem weiteren Patienten erfolgte eine Triple-Procedure, nachdem im 12. Lebensjahr ein Hornhautulkus mit großem Bindehaut-Schwenklappen bis über das Zentrum versorgt wurde.

Ergebnisse: Der Nachbeobachtungszeitraum lag bei den Patienten zwischen 4 Wochen und 3 Jahren. Alle Augen zeigten in diesem Zeitraum eine Visusverbesserung. Visusrelevante Transplantattrübungen traten nicht auf. Bei einem Patienten (Akanthamöbenkeratitis) mit passagerer Epithelheilungsstörung wurden Eigenserum-Augentropfen verordnet, bei einem Patienten (Bindehautschwenklappen) konnte eine beginnende Vaskularisation durch Avastin-Augentropfen stabilisiert werden.

Schlussfolgerung: Die vorgestellten Fälle zeigen, dass auch bei komplizierter Ausgangssituation durch geeignete Wahl des Operationsverfahrens (Transplantatdurchmesser, Nahttechnik, ggf. Kombination/Vorbehandlung mit Amnion-Transplantation) befriedigende Ergebnisse erzielt werden können. Regelmäßige Nachkontrollen auch durch den Operateur mit ggf. gezielter Therapieanpassung sind notwendig.