gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Klinische Ergebnisse der inversen Schulterprothetik bei Humeruskopfnekrose/-destruktion nach initialer Osteosynthese einer Humeruskopffraktur

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Andre Weimann - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • Benedikt Schliemann - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • Christina Theisen - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • Clemens Kösters - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • Michael J. Raschke - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocWI29-411

doi: 10.3205/13dkou180, urn:nbn:de:0183-13dkou1805

Published: October 23, 2013

© 2013 Weimann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Humeruskopfnekrosen oder sekundärer Repositionsverlust mit Destruktion des Humeruskopfes und Implantatversagen sind häufige Komplikationen nach osteosynthetischer Versorgung einer Humeruskopffraktur. Gerade beim älteren Pat. bleibt daher häufig nur die Möglichkeit der Implantation einer inversen Schulterprothese. Berichte über das Outcome solcher Operationen sind in der Literatur nur bedingt vorhanden. Unsere Fragestellung war daher, welche klinischen Ergebnisse nach inverser Schulterprothesenimplantation bei Humeruskopfnekrose/-destruktion nach Humeruskopffraktur zu erreichen sind.

Methodik: Zwischen Januar 2008 und Juni 2012 konnten 26 Pat. in unsere klinische Studie eingeschlossen werden, die nach initialer Humeruskopffraktur zunächst plattenosteosynthetisch versorgt wurden und in der Folge eine Humeruskopfnekrose oder einen sekundären Repositionsverlust mit Destruktion des Humeruskopfes erlitten haben. Alle Pat. wurden mittels inverser Schulterprothesen versorgt. Es erfolgte die klinisch -radiologische Evaluation direkt postoperativ, 3, 6, 12, 24, 36 und 48 Monate nach Versorgung. Neben dem Constant- und dem Oxford-Shoulder-Score wurde noch der Simple Shoulder Test durchgeführt. Weiterhin wurde das Auftreten von Komplikationen dokumentiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Das Durchschnittsalter bei Prothesenimplantation lag bei 75 Jahren (63-89). 18 Pat. waren weiblich, 8 Pat. männlich. Zum Zeitpunkt des Follow-ups nach im Mittel 36 Monaten lag der mittlere Constant-Score bei 73,17 (44-97, alters- und geschlechtsadaptiert). Das entspricht 78% der gesunden Gegenseite (93,81). Der mittlere Oxford-Shoulder-Score lag bei 28,37 (12-54). Zwei Patienten (7,7%) wurden im Verlauf mit einer periprothetischen Fraktur nach erneutem Sturz vorstellig und wurden revidiert. In 2 Fällen (7,7%) kam es zu Schaftlockerungen die ebenfalls revidiert wurden. Weiterhin wurde in 2 Fällen (7,7%) eine Delatmuskelinsuffizienz im Verlauf beobachtet. In einem Fall (3,85%) kam es zur Ausbildung einer knöchernen Spange vom prox. Humerusschaft zur Scapula und somit zur funktionellen Arthrodese. Den Gesamtzustand ihrer Schulter beurteilten die Patienten mit sehr gut bis befriedigend.

Die Versorgung von posttraumatischen Humeruskopfnekrosen/-destruktionen mittels inverser Schulterprothese ist eine gute Option, insbesondere für ältere Pat., um eine deutliche Schmerzreduktion und Verbesserung der Beweglichkeit im Vergleich zum präoperativen Status zu erzielen.