gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Ergebnisse und Weiterentwicklung der externen Qualitätssicherung Carotisrekonstruktion

Meeting Abstract

  • Martin Storck - Städt. Klinikum Karlsruhe, Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie, Karlsruhe
  • Thomas Noppeney - Städt.Klinikum Karlsruhe, Klinik für Gefäß-und Thoraxchirurgie, Karlsruhe
  • Mareike Steen - Städt.Klinikum Karlsruhe, Klinik für Gefäß-und Thoraxchirurgie, Karlsruhe
  • Thomas Eichinger - Städt.Klinikum Karlsruhe, Klinik für Gefäß-und Thoraxchirurgie, Karlsruhe
  • Guenther Heller - Städt.Klinikum Karlsruhe, Klinik für Gefäß-und Thoraxchirurgie, Karlsruhe

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch705

doi: 10.3205/13dgch705, urn:nbn:de:0183-13dgch7050

Published: April 26, 2013

© 2013 Storck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die gesetzliche Qualitätssicherung Carotisrekonstruktion verfolgt seit Jahren die Entwicklung der Versorgungsrealität in Deutschland. Durch insgesamt 8 Qualitätsindikatoren werden Indikation bei asymptomatischen ( Gruppe A), symptomatischen (Gruppe B) und Sonderindikationen wie Simultan-OP mit ACB, Aneurysmen, Restenosen etc. (Gruppe C) erfasst. Seit 2012 wird neben der operativen Endarteriektomie (CEA) auch das Carotisstenting (CAS) erfasst.

Material und Methoden: Die Erfassung der klassischen Endpunkte "Schlaganfall und Tod" sowie "Schwerer Schlaganfall und Tod" erfolgt periprozedural während des initialen Klinikaufenthaltes. Erfasst werden alle Eingriffe, bei rechnerischen Auffälligkeiten erfolgt ein strukturierter Dialog mit der jeweiligen Landesgeschäftsstelle. Die Verbesserung der Vergleichbarkeit erfolgt durch eine Risikoadjustierung mit Angabe der Rate "Observed to Expected" (O/E).

Ergebnisse: Im Jahre 2011 wurden 27484 Datensätze ausgewertet, davon 14588 bei asymptomatische Stenosen ( 51%). Die korrekte Indikationsstellung für asymptomatische Stenosen (NASCET > 60%) lag in 97% innerhalb des Referenzbereiches. Die nicht-adjustierte Schlaganfallrate für asymptomatische Stenosen ohne kontralaterale Stenose oder Verschluss lag bei 1,1%, bei kontralateralem Befall 2.1%. Für symptomatisch hochgradige Stenose ergab sich eine Rate von 2.7%, bei mittelgradigen Stenosen von 2,3 %. Die Risikoadjustierte Rate für alle Indikationsgruppen A-C lag bei 1,02.

Schlussfolgerung: DIe Ergebnisse bestätigen eine flächendeckend durchschnittlich gute Versorgungssituation in Deutschland, obwohl in Häusern mit geringer Fallzahl ( <20) die Schwankungen der Ereignis-Rate O/E bis zum 9 - fachen auftragen. Die Bestimmung des Stenosegrades nach DEGUM-Kriterien ist überprüfunsbedürftig. Die Weiterentwicklung des QS- Systems wird zukünftig die Einbeziehung von Routinedaten im Follow-Up beinhalten, um so die Limitationen des rein periprozeduralen Erfassens zu beseitigen. Ebenso wird die seit 2012 erfolgte Einbeziehung des Carotisstentings die Versorgungsrealität besser abbilden (Daten ab 2013 verfügbar).