gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Anwendbarkeit des Navigationssystems FIAGON an der lateralen Schädelbasis

Meeting Abstract

  • corresponding author Julia Kristin - HNO Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • Dirk Mucha - Fiagon Gmbh, Berlin
  • Jörg Schipper - HNO Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • Thomas Klenzner - HNO Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod094

doi: 10.3205/11hnod094, urn:nbn:de:0183-11hnod0946

Published: April 19, 2011

© 2011 Kristin et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Der Einsatz von Navigationssystemen in der Kopf-Hals Chirurgie ist etabliert. Bei mikroskopischen Engriffen an der lateralen Schädelbasis entstehen häufig line of sight Probleme bei Verwendung optischer Trackingsysteme. Hier besteht ein Vorteil in der elektromagnetischen Navigation. Störungen können dabei jedoch durch verwendete magnetische Instrumente auftreten. Wir testeten die Anwendbarkeit des neuen Navigationssystems der FIAGON GmbH an der lateralen Schädelbasis. Der Feldgenerator befindet sich bei diesem System in der Kopfstütze. Beim navigierten Pointer ist die Sensorik direkt in der Instrumentenspitze integriert.

Methode: Wir führten Messungen zur Bestimmung der Zielpunktabweichungen an fünf Felsenbeinpräparaten durch. Die ausgewählten Zielstrukturen wurden durch je vier Schraubmarker pro Felsenbein gekennzeichnet. Die Registrierung erfolgte an weiteren Schraubmarkern einseitig am Mastoid und mittels Oberflächenregistrierung.

Ergebnisse: Unter der Registrierung mittels Schraubmarkern betrug der Fehler auf dem Mastoid und im Bereich der aufgebohrten Mastoidhöhle im Mittel 0,8 mm. Die Messungen am inneren Gehörgang zeigten im Mittel mit 1,6 mm eine höhere Abweichung. Zur Vermeidung von Ungenauigkeiten in unmittelbarer Nähe der Pointers zum Sperrer werden die Algorithmen zur Oberflächenregistrierung z.Z. für die laterale Schädelbasis weiterentwickelt.

Schlussfolgerung: Prinzipiell erscheint das System geeignet. Die Unschärfe in der Tiefe ist aus anderen Untersuchungen bekannt. Eine nichtinvasive Registrierung mittels Oberflächenregistrierungen an vorgebohrten Felsenbeinpräparaten wird z.Z. durchgeführt und hinsichtlich Anwendbarkeit und Messunsicherheit untersucht.