gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

29.09. - 01.10.2011, Innsbruck

Behandlungsschema von PatientInnen mit nekrotisierender Fasziitis

Meeting Abstract

  • author Gerlinde Weigel - MUG, Abt. Plast, Ästhet. Rekonstr. Chirurgie Graz
  • Johanna Schratt - MUG, Abt. Plast, Ästhet. Rekonstr. Chirurgie Graz
  • Eva Prandel - MUG, Abt. Plast, Ästhet. Rekonstr. Chirurgie Graz
  • Stephan Spendel - MUG, Abt. Plast, Ästhet. Rekonstr. Chirurgie Graz

Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Innsbruck, 29.09.-01.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgpraecV62

doi: 10.3205/11dgpraec063, urn:nbn:de:0183-11dgpraec0632

Published: September 27, 2011

© 2011 Weigel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die nekrotisierende Fasziitis ist eine lebensbedrohliche, rasch fortschreitende Infektion des Subkutan- und Fasziengewebes. Da es weder eindeutige Laborwerte, noch klinische Zeichen gibt, welche auf das Bestehen einer nekrotisierenden Fasziitis hinweisen, ist es schwierig gleich zu Beginn die richtige Diagnose zu stellen.

Material und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Studie (1999-2009), welche am Universitätsklinikum Graz durchgeführt wurde. Untersucht wurden die Daten von 60 PatientInnen mit der Diagnose nekrotisierender Fasziitis. Evaluation von: Alter, Geschlecht, Komorbiditäten, Lokalisation, Mikrobiologie, Laborwerten, Dauer des stationären Aufenthaltes und Therapie.

Ergebnisse: 45 Männer und 15 Frauen waren betroffen, mittleres Alter aller PatientInnen 60 Jahre. Die Mortalität lag bei 22%. Die Extremitäten waren in 28 Fällen betroffen. Häufigste Komorbiditäten: kardiale Erkrankungen (57%) und Diabetes mellitus (55%). In 58 Fällen war mehr als eine Komorbidität nachzuweisen. Am häufigsten kam es zu einer polymikrobiellen Infektion. Bezüglich der Therapie (radikale Débridements, Antibiotika, HBO-Therapie, Unterdruck-Therapie, Amputationen) konnte kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen überlebenden und verstorbenen PatientInnen gefunden werden.

Schlussfolgerung: Essentiell für das Überleben der PatientInnen ist die frühest mögliche Durchführung einer chirurgischen Sanierung und die Verabreichung von Breitbandantibiotika, da nur so das Fortschreiten des infektiöses Prozesses verhindert werden kann. Adjuvant ist der Einsatz einer HBO-Therapie möglich.