gms | German Medical Science

15. Workshop der gmds-Arbeitsgruppe "Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (CBT)" und des GMA-Ausschusses "Neue Medien"

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung, Kompetenzbereich eLearning

06.04. - 08.04.2011, Berlin

Quomed: Qualifikation online Medizin: ein innovatives und interaktives Fortbildungskonzept fuer Hausaerzte

Meeting Abstract

  • corresponding author Javier Avila - Charite Universitaetsmedizin, Berlin, Deutschland
  • author Thomas Brendel - Schwerpunkt Medizindidaktik, Medizinische Klinik - Innenstadt, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, Muenchen, Deutschland
  • author Julia Eberle - Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians Universität München, Muenchen, Deutschland
  • author Lisa Kühne-Eversmann - Schwerpunkt Medizindidaktik, Medizinische Klinik - Innenstadt, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, Muenchen, Deutschland
  • author Matthias Holzer - Schwerpunkt Medizindidaktik, Medizinische Klinik - Innenstadt, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, Muenchen, Deutschland
  • author Kai Sostmann - Charite Universitaetsmedizin, Berlin, Deutschland
  • author Karsten Stegmann - Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians Universität München, Muenchen, Deutschland
  • author Anja Görlitz - Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen (IDBG), Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Witten/Herdecke, Deutschland
  • author Frank Fischer - Schwerpunkt Medizindidaktik, Medizinische Klinik - Innenstadt, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, Muenchen, Deutschland
  • author Martin R. Fischer - Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen (IDBG), Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Witten/Herdecke, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Gesellschaft für Medizinische Ausbildung. 15. Workshop der AG Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (AG CBT) und des GMA-Ausschusses "Neue Medien in der Medizinischen Ausbildung". Witten, 07.-08.04.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11cbt25

doi: 10.3205/11cbt25, urn:nbn:de:0183-11cbt258

Published: April 4, 2011

© 2011 Avila et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Bislang gibt es zwar zahlreiche Angebote von Online-Fortbildungen für Ärzte in Deutschland, allerdings bisher kein POL Konzept (Problem-orientiertes Lernen), das sowohl Videopodcasts, Online-Lernfälle sowie eine kooperative Lernplattform zum weiteren Wissensaustausch sowohl zwischen den Teilnehmern, als auch zwischen Teilnehmern und Dozenten kombiniert anbietet. Ziel des von der Klaus-Tschira- Stiftung geförderten Projekts ist die Erstellung einer umfangreichen und innovativen Online-Fortbildung auf dem Gebiet der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin. Die Schwerpunkte der Fortbildungseinheiten liegen auf der praktischen Diagnostik und Therapie der jeweiligen Krankheitsbilder. Sie fokussieren sich auf die Behandlungsschnittpunkte zwischen der hausärztlichen und fachärztlichen Patientenbetreuung. Insgesamt werden 24 Lerneinheiten über eine Projektlaufzeit von zwei Jahren erstellt.Um die lernförderlichen Prozesse der Diskussionen klinischer Fälle über die kooperative Lernplattform zu optimieren wurden in einer ersten Phase des Projekts vier verschiedene Varianten getestet.

Methoden: Vier verschiedene Varianten kooperativer Foren wurden an 4-10 Nutzern getestet: 1) Einteilung in Zweiergruppen ohne Kooperationsskript und ohne Unterstützung eines Experten 2) Diskussion ohne Gruppeneinteilung und ohne Kooperationsskript, aber mit Unterstützung eines Experten 3) gemeinsame Suche nach einer Falllösung mit Unterstützung eines Moderators 4) Peer-Review Skript mit Rollenverteilung. Mit Hilfe qualitativer Inhaltsanalysen der Diskussionsbeiträge und des von den Teilnehmern geäußerten Feedbacks wurden die Varianten hinsichtlich der folgenden – für den Lernerfolg durch Diskussion essentiellen – Variablen untersucht: Akzeptanz, Partizipation, Transaktivität (das Bezugnehmen auf andere Beiträge) und Argumentationsqualität.

Ergebnisse: Die Variante Peer-Review Skript mit Rollenverteilung zeigt die besten Gesamtergebnisse (drei Variablen mit oder sehr gut Ergebnisse: Partizipation, Transaktivität und Argumentationsqualität). Die am 2. zweitbesten abschneidende Variante ist: die gemeinsame Suche nach einer Falllösung mit Unterstützung eines Moderators (mit guten Ergebnissen in Partizipation und Transaktivität). Die anderen beiden Varianten, in denen der Lernprozess nicht explizit unterstützt wurde, zeigen dagegen schlechte Ergebnisse in drei der Variablen.

Schlussfolgerung: Um praktisches Wissen zu erwerben eignet sich die Diskussion klinischer Fälle besonders gut. Die Ergebnisse unserer Tests für verschiedene Varianten von Kooperation in Diskussionen klinischer Fälle führen zu der Annahme, dass es notwendig ist, sie in Online-Foren zu unterstützen, um ihre lernförderlichen Prozesse hervorzurufen. Es muss dabei darauf geachtet werden, dass die Teilnehmer sich selbst aktiv mit dem Thema auseinandersetzen. Bei der Entwicklung einer solchen Unterstützungsmaßnahme muss gleichzeitig darauf geachtet werden, dass sie einerseits nicht die lernförderlichen Vorgänge vorwegnimmt, und andererseits die Teilnehmer nicht zu sehr in ihrem Handlungsspielraum einschränkt und so ihre Motivation vermindert.

Die kooperative Lernplattform von Quomed wird diese Ergebnisse berücksichtigen, indem die Teilnehmer in Kleingruppen verteilt und mittels der Rollenverteilung eines Peer-Review-Skripts einen Fall diskutieren; ein Moderator wird bei Bedarf zusätzliche Unterstützung bieten. Durch eine lernfördernde kooperative Lernphase erwarten wir nachhaltigen Wissenserwerb.