gms | German Medical Science

54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

07. bis 10.09.2009, Essen

Grid Computing in Medizin und Life Sciences – Analyse zu Nachhaltigkeitskonzepten und Business Cases

Meeting Abstract

  • Stefan Scholz - Telematikplattform für medizinische Forschungsnetze e.V. (TMF), Berlin
  • Alexander Dobrev - empirica Communication and Technology Research GmbH, Bonn
  • Michael H. Breitner - Leibniz Universität, Hannover
  • Sebastian Claudius Semler - Telematikplattform, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Essen, 07.-10.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmds241

doi: 10.3205/09gmds241, urn:nbn:de:0183-09gmds2419

Published: September 2, 2009

© 2009 Scholz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Die medizinische Forschung steht zunehmend vor der Herausforderung intensiverer standortübergreifender Zusammenarbeit und steigender digitaler Datenmengen. Grid-Computing-Technologien ermöglichen den gezielten Zugriff auf diese verteilten Datenmengen und deren effiziente Verarbeitung über geographische Grenzen hinweg. Eine Vielzahl internationaler Projekte in der Medizin und den Life Sciences unterstreichen die Bedeutung von Grid Computing als innovative technologische Infrastruktur [1].

Problemstellung: Grid-Computing-Infrastrukturen in der Medizin und den Life Sciences sind dank einer Vielzahl öffentlich geförderter Projekte technologisch weitgehend ausgereift, dringend notwendige nachhaltige Zukunftskonzepte fehlen aber häufig. Wenige Arbeiten in der wissenschaftlichen Literatur haben sich mit der Frage nachhaltiger Betriebskonzepte für Grid Computing in der Medizin befasst, eine umfassende Analyse des Marktes ist bisher nicht erfolgt [2], [3], [4], [5], [6], [7].

Methode: In einer von der TMF e.V. beauftragten Studie wurden 22 internationale Healthgrid-Projekte auf ihre Struktur und ihre Nachhaltigkeitskonzepte untersucht, zwei Projekte davon intensiver beleuchtet. In einer vertiefenden internationalen Expertenbefragung im Rahmen des BMBF-Projektes MediGRID http://www.medigrid.de/ wurden die Ergebnisse systematisch vertieft. Es wurden sinnvolle Anwendungsfelder und notwendige Rahmenbedingungen identifiziert.

Ergebnisse: Der Mehrzahl der untersuchten Healthgrid-Projekte fehlt ein langfristig ausgerichtetes Nachhaltigkeitskonzept. Viele Projekte haben einen Proof-of-Concept-Charakter und dienen der Verstetigung und Stabilisierung der technischen Plattform. Nur zwei Projekte können neben öffentlichen Fördergeldern auf private Mittel zugreifen, fast alle Projekte werden von öffentlichen Einrichtungen dominiert.

Innerhalb der Projekte lassen sich jedoch marktgerechte Anwendungsfelder identifizieren. Neben der medizinischen Bildgebung und Bildverarbeitung, der Modellierung und Visualisierung zählen hierzu biomedizinische Simulationen und die Analyse klinischen Daten. Während im biomedizinischen Forschungsumfeld hochrechenintensive Anwendungsbereiche dominieren, gewinnen im klinisch-medizinischen Umfeld datengetriebene Anwendungsfelder an Bedeutung. Diese Ergebnisse wurden durch die Expertenbefragung unterstrichen.

Als zusätzliche Ergebnisse der Expertenbefragung konnten kritische Erfolgsfaktoren identifiziert werden, die die Qualität und Leistungsfähigkeit der angebotenen Leistung, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Fragen adressieren. Kernfaktoren für eine erfolgreiche Etablierung von Grid-Computing-Infrastrukturen sind umfassende Datensicherheitslösungen, Nutzerfreundlichkeit und voll funktionsfähige Musteranwendungen.

Danksagung: Dieses Projekt wurde vom BMBF-geförderten Projekt MediGRID, Förderkennzeichen 01AK803A, sowie von der TMF e.V. unterstützt.


Literatur

1.
European Communities. SHARE the journey – A European Healthgrid Roadmap. 2008. Available from: http://ec.europa.eu/information_society/activities/health/docs/publications/200810share-roadmap.pdf External link
2.
Altmann J, Ion M, Mohammed AA. Taxonomy of Grid Business Models, Grid Economics and Business Models. Berlin: Springer; 2007. p. 29-43.
3.
Stanoevska-Slabeva K, Talamanca CF, Thanos GA, Zsigri C. Development of a Generic Value Chain for the Grid Industry, Grid Economics and Business Models. Berlin: Springer; 2007.
4.
Scholz S, Breitner MH, Blaurock M. A Sustainable Business Model Approach for Grid Computing – And a Life Sciences Example. In: Birchler M, et al, editors.Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008. Berlin: GITO-Verlag; 2008. p. 293-4.
5.
Scholz S, Breitner MH, Semler SC, Blaurock M. Business Models for Grid Computing in Life Science: An Approach to Identifying Health Grid Revenue. Leipzig: Mednet; 2007. Available from: http://www.mednet2007.com/pdfs/fullpaper/0708MednetProceedingTMFUniHan.pdf External link
6.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) eV. Investigation of HealthGrid projects across the European Union and in the USA regarding business models and sustainability: Part 1 – Market Study. Berlin; 2007. Available from: http://www.tmf-ev.de/healthgrids/HealthGridMarket-Part1.pdf External link
7.
Stroetmann KA, Dobrev A, Stroetmann VN. The business case and sustainability of HealthGrid solutions. In: MediGRID-Workshop at HealthGrid Conference; 2008, June 2-4; Chicago IL, USA; 2008. Available from: http://www.medigrid.de/u_veranst/080602_HealthG4%20Stroetmann%20HealthGrid20080602.pdf