gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Konservative Therapie von anteroinferioren Glenoidfrakturen

Meeting Abstract

  • N. Kraus - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Berlin, Germany
  • C. Gerhardt - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Berlin, Germany
  • H. Lexy - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Berlin, Germany
  • M. Scheibel - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocWI44-925

doi: 10.3205/09dkou380, urn:nbn:de:0183-09dkou3803

Published: October 15, 2009

© 2009 Kraus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die Versorgung großer akuter Glenoiddefekte vom Fragmenttyp wird kontrovers diskutiert. Besonders über die konservative Therapie anteroinferiorer Glenoidfrakturen ist wenig bekannt. Ziel der vorliegenden Studie war daher die Evaluation der klinischen und radiologischen Ergebnisse konservativ behandelter Patienten mit großen anteroinferioren Glenoidfrakturen und zentriertem Glenohumeralgelenk.

Methodik: In diese retrospektive Studie wurden zehn Patienten (5w/5m, Ø Alter 56,5 Jahre) mit großen anteroinferioren Glenoidfrakturen (Typ II nach Ideberg) und einer kraniokaudalen Ausdehnung des Fragmentes von 53% des Glenoids nach konservativer Therapie eingeschlossen. Die klinische Untersuchung umfasste die Prüfung des aktiven und passiven Bewegungsumfangs, sowie die Erhebung des Rowe Score (RS), des Constant Score (CS), des Western- Ontario-Shoulder-Instability-Index (WOSI) und des Subjective Shoulder Value (SSV). Die radiologische Diagnostik beinhaltete eine true-AP-, eine axiale und eine bilaterale Bernageau Aufnahme zur Beurteilung der Fragmentkonsolidierung und Stufenbildung, der Reformierung der anterioren Sklerosezone, sowie des Vorhandenseins einer Omarthrose.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Nach einem mittleren Follow-Up von 26,4 Monaten ergab sich ein mittlerer RS von 90 Punkten, ein CS von 76 Punkten (Gegenseite 83 Punkte), ein WOSI von 83% und ein SSV von 82%. Im radiologischen Verlauf zeigte sich eine Konsolidierung der Fragmente mit einer mittleren Stufenbildung von 2 mm (range 0–6 mm) und in 7 von 10 Fällen eine Reformierung der subchondralen Sklerosezone. Die kraniokaudale Ausdehnung der Fragmente betrug 27,9%. In zwei Fällen konnte eine Arthrose Grad I bzw Grad II nach Samilson und Prieto beobachtet werden, letztere war zum Zeitpunkt des Traumas bereits vorhanden.

Die konservative Therapie großer anteroinferiorer Glenoidfrakturen bei zentriertem Humeruskopf zeigt sowohl klinisch als auch radiologisch gute bis zufriedenstellende Ergebnisse in einem älteren Patientengut und bietet somit bei entsprechender Indikationsstellung eine geeignete Alternative zur operativen Versorgung.