Download full text
(2.604Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69369-2
Exports for your reference manager
Wege zur Integration: Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland
[phd thesis]
Abstract
Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Diese empirische Studie entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vor... view more
Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Diese empirische Studie entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.... view less
Keywords
migrant; adolescent; Muslim; integration; lebenswelt; Islam; religiousness; multicultural society; identity; faith; globalization; cross-culturality; Federal Republic of Germany
Classification
Migration, Sociology of Migration
Sociology of Religion
Document language
German
Publication Year
2007
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
279 p.
Series
Kultur und soziale Praxis
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839406694
ISBN
978-3-8394-0669-4
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0