SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(488.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400474

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auf dem Weg zur "Cyberdemocracy"? Auswirkungen der Computernetze auf die politische Kommunikation

On the road to "cyberdemocracy"? Impacts of computer networks on political communication
[working paper]

Geser, Hans

Corporate Editor
Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Soziologisches Institut

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen von Computernetzen auf die öffentliche politische Kommunikation. Aufgrund der Komplexität des Bereiches der Kommunikationsmedien wird hier versucht, innerhalb eng begrenzter Funktionsfelder in der aktuellen empirischen Realität der Computermedien n... view more

Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen von Computernetzen auf die öffentliche politische Kommunikation. Aufgrund der Komplexität des Bereiches der Kommunikationsmedien wird hier versucht, innerhalb eng begrenzter Funktionsfelder in der aktuellen empirischen Realität der Computermedien nach Indizien für ihre Entwicklungsmöglichkeiten in der kurz- und mittelfristigen Zukunft zu fahnden - und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen, die eher den Charakter alternativer Szenarien als wahrscheinlicher Voraussagen besitzen. So wird unterstellt, dass die politische Öffentlichkeit der schweizerischen Gesellschaft bereits in den nächsten Jahren völlig neue Entfaltungschancen gewinnen wird, die deduktiv aus objektiven technischen Eigenschaften der neuen Netzmedien erschlossen werden können und induktiv in mannigfachen anekdotischen Einzelbeispielen und empirischen Entwicklungstendenzen bereits heute in groben Umrissen fassbar sind. Im zweiten Teil der Arbeit befasst sich der Autor mit den Funktionsprinzipien einer elektronischen 'Netzöffentlichkeit' unter folgenden Blickwinkeln: (1) Computernetze als Konstitutionsbasis einer dezentralisiert-interaktiven politischen Öffentlichkeit; (2) Inklusivität; (3) die Abstrahierung und Anonymisierung der kommunikativen Subjekte; (4) institutionelle Marginalität; (5) Fragmentierung der Öffentlichkeit durch Katalyse von Heterogenität und Dissens; (6) strukturelle "Permeabilität" als integratives Korrektiv zur semantischen Fragmentierung; (7) eine Öffentlichkeit mit Gedächtnis. Im dritten Teil werden einige Konsequenzen und Folgeprobleme diskutiert. Im Mittelpunkt stehen: (1) erleichterte Möglichkeiten kollektiver Mobilisierung und extensiver Handlungskoordinationen; (2) erweiterte Möglichkeiten plebiszitärer Demokratie; (3) engere vertikale Verknüpfung zwischen Regierenden und Regierten; (4) Erosion intermediärer Kommunikationsinstanzen; (5) die neue Rolle der Massenmedien. Der Autor schlussfolgert, dass die seit der Aufklärung vorgetragenen utopistischen Forderungen nach einer "rationalen kommunikativen Öffentlichkeit" zum ersten Mal in der Geschichte gewisse Verwirklichungschancen gewinnen, und dass die Tätigkeit der gewählten Behörden endlich jene Transparenz erhält, die im Konzept des demokratischen Rechtsstaat schon immer mitgedacht, aus technisch-organisatorischen Gründen aber bisher nicht realisierbar war. (ICD)... view less

Keywords
computer; network; democratization; Internet; public communications; data network; virtual reality; the public; electronic government; effects of technology; political participation; democracy

Classification
Impact Research, Recipient Research
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Technology Assessment
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Interactive, electronic Media

Document language
German

Publication Year
1996

City
Zürich

Page/Pages
49 p.

Status
Published Version

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.