SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(544.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-250418

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globale Ordnungspolitik am Scheideweg: eine Analyse der aktuellen Finanzmarktkrise

Global regulatory policy at the crossroads: an analysis of the current crisis on financial markets
[collection]

Hilpert, Hanns Günther
Mildner, Stormy-Annika
(ed.)

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Die Finanzmarktkrise hat mittlerweile die virtuellen Finanzmärkte verlassen und ist in einen konjunkturellen Abschwung gemündet. Nach den Erfahrungen vergangener Finanzkrisen steht eine tiefe und lang anhaltende Rezession bevor. Weltweit steht die ökonomische und politische Bewältigung dieser Krise... view more

'Die Finanzmarktkrise hat mittlerweile die virtuellen Finanzmärkte verlassen und ist in einen konjunkturellen Abschwung gemündet. Nach den Erfahrungen vergangener Finanzkrisen steht eine tiefe und lang anhaltende Rezession bevor. Weltweit steht die ökonomische und politische Bewältigung dieser Krise an der Spitze der politischen Prioritäten. Zusätzlich dürfte der Verzicht auf langfristig ausgerichtete Investitionen in Forschung und Entwicklung, Infrastruktur, Klimaschutz, Energie- und Nahrungsmittelsicherheit eine fatale Wirkung haben. Angesichts des internationalen Zusammenhangs von Märkten und Politiken werden nationale Alleingänge jedoch nicht zum Ziel führen. Das gilt für die Fiskal- und Geldpolitik zur unmittelbaren Krisenbewältigung ebenso wie für alle längerfristig ausgerichtete Maßnahmen im Bereich der internationalen Politik. Vor diesem Hintergrund analysiert die Studie die Situation in den wichtigsten Schlüsselmärkten und zentralen Politikfeldern. Leitend sind folgende Fragen: 1. Welche Konsequenzen hat die Finanzmarktkrise für die USA, die EU, China, Indien, Russland, Brasilien, Mexiko, die Staaten des Golfkooperationsrats und Südafrika? Welche Gegenmaßnahmen haben diese Länder bislang ergriffen? Und welche Vorstellungen zur Reform der 'Global Economic Governance' dominieren in ihnen? 2. Welche Implikationen hat die Finanzmarktkrise für die Finanzpolitik, die Handelspolitik, die Energiemärkte, die Nahrungsmittelversorgung, den Klimaschutz und die Europäische Integration?' (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Stormy Mildner: USA - pragmatisches Krisenmanagement verstärkt Zielkonflikte (15-20); Jutta Frasch: Die Finanzkrise: ein Weckruf für die EU (21-26); Hanns Günther Hilpert: China - Domino oder Rettungsanker der Weltwirtschaft? (27-31); Hanns Günther Hilpert, Christian Wagner: Indien - zurück zur Hindu-Wachstumsrate? (32-36); Ognian N. Hishow: Russland - Segen und Fluch des Ressourcenreichtums (37-41); Caroline Silva-Garbade, Claudia Zilla: Brasilien - Jazz auf hohem Niveau (42-46); Günther Maihold: Mexiko - Erkältung oder Lungenentzündung? (47-51); Eckart Woertz: Golf-Kooperationsrat - mit Ölpolster in die Krise (52-56); Gero Erdmann: Südafrika - Fels in der Krisenflut? (57-64); Heribert Dieter: Die künftige Gestaltung der internationalen Finanzbeziehungen (65-71); Christina Langhorst, Stormy Mildner: Finanzkrise und Welthandel: der Abschluss der Doha-Runde könnte einen wichtigen Impuls geben (72-79); Kirsten Westphal: Von der Finanzkrise in die Energiekrise? (80-85); Bettina Rudloff: Wie die Finanzkrise aus der Ernährungskrise eine Hungerkrise macht (86-92); Susanne Dröge: Klimapolitik in Zeiten der Wirtschaftskrise (93-98); Daniela Schwarzer: Auswirkungen der Krise auf die Eurozone (99-106).... view less

Keywords
EU; Brazil; Russia; financial crisis; monetary policy; fiscal policy; European integration; Mexico; United States of America; financial situation; financial market; Persian Gulf; climate protection; economic policy; economic crisis; Republic of South Africa; India; China

Classification
Economic Policy

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2009

City
Berlin

Page/Pages
109 p.

Series
SWP-Studie, S 4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.