SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(88.08Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206034

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Selbsthilfe und politische Interessenvertretung in Organisationen von Migrantinnen und Migranten: politische Rahmenbedingungen, Forschungslage, Weiterbildungsbedarf

Social self-help and representation of political interests in migrants' organizations: outline political conditions, research situation, demand for further education
[journal article]

Jungk, Sabine

Abstract

Vor dem Hintergrund einer gesteigerten Aufmerksamkeit gegenüber Bürgergruppen beschäftigt sich der Beitrag mit der politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Situation von Migrantenselbstorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland. Zum einen gilt das Interesse der zivilgesellschaftl... view more

Vor dem Hintergrund einer gesteigerten Aufmerksamkeit gegenüber Bürgergruppen beschäftigt sich der Beitrag mit der politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Situation von Migrantenselbstorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland. Zum einen gilt das Interesse der zivilgesellschaftlichen Bedeutung von Migrantenselbstorganisationen, ihrem Stellenwert in einem demokratischen Konzept, das jenseits von Staat und Markt - weil unabhängig von etablierten politischen und bürokratischen Instanzen und dennoch am, wenngleich notwendig partikularen, Gemeinwohl orientiert - auf dezentrale Bürgerpolitik setzt. Des weiteren macht ein kritischer Blick auf den Forschungsstand deutlich, dass Migrantenselbstorganisationen nicht zu den bevorzugten Forschungsgegenständen in der bundesdeutschen Wissenschaft gehören. Die vorliegenden Untersuchungen der letzten zwanzig Jahre leiden überwiegend unter einer markanten Verengung: Bei allem mikrosoziologischen und theoretischen Zugewinn dominiert nach wie vor die polarisierende Fragestellung, ob Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten eher zur Integration oder Separation beitragen, die wissenschaftliche Diskussion. Auf dieser Grundlage wird die These erörtert, wonach Politik und wissenschaftlicher mainstream in einem Dualismus befangen sind, der eine erkenntnisfördernde, Theorie und Praxis neu belebende Perspektive verstellt. Zudem zeigt eine empirische Gegenüberstellung mit Großbritannien die völlig untergeordnete Rolle ethnischer Minderheiten als Akteure in der bundesrepublikanischen (medien-)öffentlichen Debatte über Migration und interkulturelle Beziehungen auf. Neben diesen Einschränkungen wird aber auch darauf hingewiesen, dass selbst Migrantenselbstorganisationen, die mit dem ausdrücklichen Ziel der politischen Interessenvertretung angetreten sind, diesen Anspruch offensichtlich nicht genügend umsetzen können. Migrantenselbstorganisationen in der BRD gelingt es nach wie vor nicht, ihre Sichtweise in das entscheidende Forum symbolischer Auseinandersetzungen, die Medienöffentlichkeit, zu bringen. Somit besteht großer Bedarf an Akteuren mit fundierter (Aus-)Bildung und guter deutscher Sprachkompetenz. Dringend notwendig ist außerdem die Professionalisierung der Vereinsarbeit, um Leistungen und Potenziale besser zur Geltung zu bringen. (ICG2)... view less

Keywords
political integration; civil society; organizations; social integration; Federal Republic of Germany; further education; group; self-help; migrant; ethnic group; migration policy; political situation; political group; migration; Great Britain; research status; reporting; media

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Migration, Sociology of Migration
Organizational Sociology

Method
qualitative empirical; applied research; empirical

Document language
German

Publication Year
2001

Page/Pages
p. 7-15

Journal
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2001) Migration und ethnische Minderheiten 2001/1

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.