Alexandra: A Qualitative, Multi-Perspective, Single Case Study of Patients' Concerns in a Psychodynamic First Interview

Authors

  • Hanspeter Mathys
  • Lina Arboleda
  • Valérie Boucsein Universität Zürich
  • Michael Frei Universität Zürich
  • Marie-Luise Hermann Privatklinik Aadorf
  • Marc Luder Universität Zürich
  • Marius Neukom
  • Brigitte Boothe Universität Zürich

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1894

Keywords:

psychodynamic first interview, patients' concerns, single case study, methodological triangulation, content analysis, crediting analysis, JAKOB narrative analysis, conversation analysis

Abstract

A detailed understanding of the patient's concerns as presented to the therapist in her first psychotherapeutic interview is of crucial importance regarding its quality and a possible decision to begin psychotherapy. From a psychodynamic perspective, of interest is not only the explicit dimension which leads to a psychotherapeutic investigation, but also the implicit one. The study presented here takes this fact into consideration by applying a multi-perspective approach: The various dimensions of Alexandra's concerns are determined using four qualitative methods: Content analysis, crediting analysis, JAKOB narrative analysis, and conversation analysis. Based on the analysis of this initial interview, the present study will demonstrate how these four methods with their respective findings contribute, by way of methodological triangulation, to a deeper understanding of Alexandra's concerns.

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302207

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Hanspeter Mathys

Dr. phil. Hanspeter MATHYS, Oberassistent an der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Leiter des Forschungsprojekts "Von der Abklärung zur Therapie – Anliegen von Ratsuchenden im psychodynamischen Erstinterview". Weitere Forschungsschwerpunkte: Psychoanalytische Traumforschung, Gesprächsanalyse psychotherapeutischer Interaktionen. Dozent am oben genannten Lehrstuhl (Techniken der Traumanalyse; Psychodynamische Diagnostik) und im Rahmen der postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie der Universität Zürich. Eigene psychoanalytische Praxis in Zürich.

Lina Arboleda

Dr. des. Lina ARBOLEDA, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP; Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapy. Bis 2013 Assistentin am Lehrstuhl Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der Universität Zürich und mit einer Studie zur narrativen Beziehungsgestaltung bei Patientinnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung promoviert. Davor postgraduierte (PG-) Psychologin im Psychotherapiebereich der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen. Studium der Psychologie, Psychopathologie und Philosophie an der Universität Zürich und an der Pontificia Universidad Javeriana in Bogota, Kolumbien. Seit 2012 als Psychotherapeutin in einer ambulanten Praxisgemeinschaft tätig.

Valérie Boucsein, Universität Zürich

Lic. phil. Valérie BOUCSEIN, Assistentin an der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Mitarbeiterin am Forschungsprojekt "Von der Abklärung zur Therapie – Anliegen von Ratsuchenden im psychodynamischen Erstinterview". Weitere Forschungsschwerpunkte: Mimische Analyse und Inhaltsanalyse psychotherapeutischer Interaktionen, zertifizierte Kodiererin im Facial Action Coding System (FACS). Lehrtätigkeit (zu psychoanalytischer Gesprächsführung) am oben genannten Lehrstuhl. Psychologin FSP, postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie.

Michael Frei, Universität Zürich

Dr. des. Michael FREI hat an der Universität Zürich klinische Psychologie studiert und arbeitet als Assistent am Institut für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich. Er hat am ehem. Lehrstuhl von Frau Prof. BOOTHE mit einer gesprächsanalytischen Arbeit doktoriert und hat im Frühling 2013 eine vierjährige Ausbildung zum psychoanalytischen Psychotherapeuten an der Universität Zürich abgeschlossen (Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapy [MASP]).

Marie-Luise Hermann, Privatklinik Aadorf

Dr. phil. Marie-Luise HERMANN, Psychologin, Musikerin. Klinische Psychologin an der Privatklinik für Psychotherapie Aadorf. Oberassistentin an der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich. Forschungsbereiche: Dissertation zur psychischen Gesundheit im Alter, narrative Gerontologie, therapeutische Beziehung (Kreditierung).

Marc Luder, Universität Zürich

Dr. phil. Marc LUDER, Studium der Klinischen Psychologie, Psychopathologie und Computerlinguistik an der Universität Zürich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Arbeitsschwerpunkte: qualitative Psychotherapieforschung und Erzählanalyse.

Marius Neukom

Dr. phil. Marius NEUKOM, Psychoanalytiker/Psychotherapeut (Fachpsychologe für Psychotherapie FSP) und Coach in eigener Praxis. Bis Ende Januar 2013 stellvertretender Leiter der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse des Psychologischen Instituts der Universität Zürich und Leiter der Psychotherapeutischen Praxisstelle derselben Abteilung. Dozent am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Publikationen in den Bereichen Psychotherapie, Psychoanalyse, Coaching und Literaturpsychologie.

Brigitte Boothe, Universität Zürich

Prof. Dr. Brigitte BOOTHE, Psychoanalytikerin (DPG, DGPT), Psychotherapeutin (FSP, BDP). Seit 1990 Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der Universität Zürich. Leiterin der postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie, in der Leitung der universitären interdisziplinären Kompetenzzentren für Gerontologie, für Psychotherapie und für Hermeneutik sowie der Arbeitsgruppe PsyNet, Leiterin der universitären psychotherapeutischen Praxisstelle und der universitären psychologischen Beratungsstelle Leben im Alter. Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Psychotherapie und Sozialwissenschaft.

Published

2013-05-22

How to Cite

Mathys, H., Arboleda, L., Boucsein, V., Frei, M., Hermann, M.-L., Luder, M., … Boothe, B. (2013). Alexandra: A Qualitative, Multi-Perspective, Single Case Study of Patients’ Concerns in a Psychodynamic First Interview. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 14(2). https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1894

Issue

Section

Single Contributions