Secondary Analysis of Database-Stored Qualitative Data: QUESSY as Interface Between QDA and RDBMS Systems

Authors

  • Heiner Legewie Technische Universität Berlin
  • Nico de Abreu nexus-Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung
  • Hans-Liudger Dienel Technische Universität Berlin
  • Dieter Münch Technische Universität Berlin
  • Thomas Muhr ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH
  • Thomas Ringmayr ringmayr IT services Berlin

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.514

Keywords:

data bases, database storing of qualitative data, descriptive metadata, secondary analysis, interface to QDA programs, ATLAS.ti, readers' letters after the 9-11 terror attack

Abstract

Data bases or relational data base management systems (RDBMS) offer advantages over the common saving as data files for the storage of qualitative data in secondary analysis archives and larger research projects. But the use of databases in qualitative data analysis (QDA) until now has not been popular because of the feature of QDA programs which permit only the assignment of documents stored as data files. To facilitate a more efficient use of professional DBMS in QDA we developed the conception of an interface to QDA programs. The present prototype QUESSY.ti is an interface between some of the most popular and powerful RDBMS (MS SQL, Oracle, MySQL, MS Access) on the one side, and ATLAS.ti on the other. QUESSY.ti lets the user post a detailed SQL query to the RDBMS and retrieves the results. In an elaborate mapping stage, database field names (attributes) can then be directly "translated" into the "language" of QDA software. A third stage allows for direct import of the retrieved data into the QDA program (currently, ATLAS.ti). This article, after introducing the use of databases in qualitative data storing, describes the workings of QUESSY.ti, relays the findings of an international poll of ATLAS.ti users, and finally discusses potential fields of application. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0501350

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Heiner Legewie, Technische Universität Berlin

Heiner LEGEWIE 8http://www.qualitative-research.net/fqs/beirat/legewie-d.htm), geb. 1937, Studium der Medizin und Psychologie. Forschungstätigkeiten an der Psychiatrischen Universitätsklinik Hamburg, dem Psychologischen Institut der Universität Düsseldorf und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. 1977-2002 Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Technischen Universität Berlin. Seit der Emeritierung 2002 Forschungstätigkeit am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung in Stadt, Umwelt, Technik und Institutionen; Methoden der qualitativen Sozialforschung und des qualitativen Wissensmanagements

Nico de Abreu, nexus-Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung

Nico de ABREU, geb. 1971, Studium der Anglistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Seit 2000 Mitarbeit an EU-geförderten Projekten in den Bereichen Wissensmanagement und Wissensvermittlung. Arbeitsschwerpunkte: Computerunterstützes Lernen und Forschen, multimediale, interaktive Wissensvermittlung, Wissensmanagement.

Hans-Liudger Dienel, Technische Universität Berlin

Hans-Liudger DIENEL (http://www.qualitative-research.net/fqs/beirat/dienel-d.htm), geb. 1961, Studium der Geschichte, Philosophie, Soziologie und des Maschinenbaus, MA, Dipl.-Ing., Dr.-phil., 1989-95 TU München (Zentralinstitut für Geschichte der Technik und Deutsches Museum München). Leitet seit 1996 als wissenschaftlicher Geschäftsführer das Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und seit 1999 zusätzlich das nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Technik und Gesellschaft, Technikgeschichte, Wissens- und Kooperationsmanagement

Dieter Münch, Technische Universität Berlin

Dieter MÜNCH (http://www.qualitative-research.net/fqs/beirat/muench-d.htm), geb. 1955.: Magister Artium in Freiburg im Breisgau, Promotion in Bochum, Research Fellow in Manchester und Berkeley, Habilitation in Würzburg, Privatdozent an der TU Berlin, Vertretungen an den Universitäten in Rostock und Chemnitz, seit 2001 apl. Professor am Institut für Philosophie an der TU Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Grundlagen der Kognitionswissenschaft, Semiotik, Philosophie der Artefakte, Anthropologie, Mediendidaktik. Veröffentlichungen: Intention und Zeichen. Untersuchungen zu Franz Brentano und zu Edmund Husserls Frühwerk. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993 / (Hrsg.), Kognitionswissenschaft: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2. Auflage: 2000 (stw 989) / Rund 100 weitere Veröffentlichungen, einige davon sind ins Englische, Französische, Italienische oder Russische übersetzt.

Thomas Muhr, ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH

Thomas MUHR, geb. 1952, Studium der Psychologie und der Informatik an der Technischen Universität Berlin mit Schwerpunkten Kognitive Psychologie, Künstliche Intelligenz und Benutzerschnittstellen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ATLAS von 1989 bis 1992. Autor des qualitativen Datenanalysesystems ATLAS.ti. Mitarbeit im Projekt A4. Ab 1994 Weiterentwicklung von ATLAS.ti zu einem der international führenden QDA-Systeme. Im Jahr 2004 Gründung der ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH.

Thomas Ringmayr, ringmayr IT services Berlin

Thomas G. RINGMAYR, erwarb seinen PhD. in Sprachwissenschaften an der University of Washington (USA). Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten in den USA und an der American University in Bulgarien: Sprachen, Literatur und Cultural Studies. Gegenwärtige Tätigkeit als selbständiger Software-Entwickler und IT-Berater mit den Schwerpunkten Markup Sprachen, Web-Anwendungen und Wissensverarbeitung. Als Projektmanager war er hauptverantwortlich für Konzept, Design und Entwicklung von QUESSY. Seine Firma bietet Beratung und Kundendienste für ATLAS.ti.

Published

2005-01-31

How to Cite

Legewie, H., Abreu, N. de, Dienel, H.-L., Münch, D., Muhr, T., & Ringmayr, T. (2005). Secondary Analysis of Database-Stored Qualitative Data: QUESSY as Interface Between QDA and RDBMS Systems. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 6(1). https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.514

Issue

Section

Procedures for Archiving Qualitative Data: Confidentiality and Technical Issues

Most read articles by the same author(s)