Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Assessment and development of social competence: introduction to the special issue
ParalleltitelErfassung und Entwicklung sozialer Kompetenz: Einführung in das Themenheft
Autoren
OriginalveröffentlichungJournal for educational research online 4 (2012) 1, S. 7-19 ZDB
Dokument  (199 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1866-6671; 18666671
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):Social competence is regarded as an important goal of education in both family and school. As prosocial behavior presumably emerges by observing successful models, social competence can also be seen as a major qualification of parents and teachers. Developing sound instruments for the assessment of social competence constitutes the first step in studying both the development of social competence and its impact on other crucial outcomes of education and psycho-social development. The editorial section of this special issue discusses two areas of research problems. First, social competence as a comprehensive construct bears problems of definition (Herrmann, 1976) and therefore raises questions on how to gain empirical evidence on theoretically derived facets of social competence. This issue is addressed by the concepts of multi-dimensionality, personality, developmental change, and cultural context as well as the reference to different perspectives on social competence (e.g., normal vs. clinical perspective). Secondly, the demands of assessing social competence are discussed in terms of measurement methods (e.g., behavior rating vs. behavior observation), the maximization-optimization dilemma at item level, numerical vs. evidential score variation, and lack of level-II units. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Soziale Kompetenz gilt als zentrales Ziel und Wirkung sowohl familiärer als auch schulischer Erziehung sowie der Einflüsse von Peer-Interaktionen in der Freizeit. Da soziale Kompetenz vermutlich primär durch Beobachtungslernen erworben wird, müssen die für Kinder bzw. Schüler verfügbaren signifikanten Modellpersonen (Eltern, Lehrkräfte) gleichfalls über erhebliche soziale Fähigkeiten verfügen. Die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung sozialer Kompetenz stellt den Ausgangspunkt dar, um sowohl Entwicklungsmerkmale sozialer Kompetenz als auch Effekte sozialer Fähigkeiten auf schulfachliche Bildung untersuchen zu können. Im Editorial dieses Themenheftes werden zwei grundlegende Problemkreise diskutiert. Zunächst geht es um die Frage, wie ein solch breites Konstrukt definiert (Herrmann, 1976) und entsprechende Definitionen empirisch geprüft werden können. Diese Frage untersucht folgende Aspekte: Multidimensionalität des Konstrukts, Bezugnahme zu Persönlichkeitskonstrukten, entwicklungsbedingter Konstruktwandel, kulturelle Kontextgebundenheit und die Konstruktbearbeitung aus verschiedenen Perspektiven (z. B. klinische vs. nicht-klinische Perspektive. Der zweite Teil erörtert die Herausforderungen an die Empirie, die sich auf die instrumentelle Erfassung sozialer Kompetenz (z. B. Verhaltenseinschätzung vs. -beobachtung), das Maximierungs- vs. Minimisierungsdilemma auf Itemebene, die Analyse numerischer vs. faktenbasierter Varianz sowie den Mangel an Ebene-II Untersuchungseinheiten im Mehrebenendesign beziehen. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am17.01.2013
QuellenangabeArnold, Karl-Heinz; Lindner-Müller, Carola: Assessment and development of social competence: introduction to the special issue - In: Journal for educational research online 4 (2012) 1, S. 7-19 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-70490 - DOI: 10.25656/01:7049
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen