Doctoral thesis

Centrality of Religiosity Scale - Test of Model Configuration, Reliability, and Consistency in Romania, Georgia, and Russia

    2021

1 ressource en ligne (147 pages)

Thèse de doctorat: Université de Fribourg, 2021

English German Measurement is fundamental in science. Social sciences generally and psychology, in particular, depend on objective, valid, and reliable psychometric scales. In the 20th century, the psychology of religion and spirituality spent a long time searching for comprehensive and trustworthy instruments to assess psychological constructs in the field of empirical studies of religion and spirituality. This search has manifold causes and goals, one of them was to find an extensive measurement of the general religiosity. In 2003 a new instrument was introduced to the measurement of religiosity by Stefan Huber. The Centrality of Religiosity Scale (CRS) is based upon a new approach – centrality and content-model of measurement of religiosity. The model designs a comprehensive, integrative way to collect empirical evidence by a self- report scale – the CRS. Driven by the research question of whether the Centrality of Religiosity Scale is a reliable and constant instrument to assess religiosity, a systematic empirical test of the scale was done in three Eastern European countries i.e., Romania, Georgia, and Russia. The focus lied on the examination of internal consistency and external reliability as well as the configural, metric, and scalar invariance testing via multigroup confirmatory factor analysis of the short versions of the CRS, the Abrahamitic CRS-5 and the interreligious CRSi-7. Special attention was given to the time-invariance of the short versions of the CRS. Apart from methodological interest in psychometric scale performance, attention was given to the ability of the CRS to detect particularities of the local religious traditions in the three predominant Christian Orthodox countries. Findings suggest acceptable to good internal consistency coefficients with the lowest values of Cronbach’s Alpha and McDonald’s Omega being in Georgia and the highest in Russia and Romania. Configural invariance could be observed in all analyzed samples, additionally, metric invariance is found in the Russian and Georgian dataset with the CRS-5 and in the Russian sample with the CRSi- 7, as well as scalar invariance with the CRS-5 in Georgia. Correlated indicator residuals that are stable over time imply that the measurement model of the CRS does not include all systematic variance of the core dimensions of religiosity. These findings show that the centrality of religiosity cannot capture the entire dynamic of religiosity, with some variance being left over which is indicative of particularities in the underlying religious tradition. The empirical results support the multidimensional model configuration, the reliability, and the consistency of the Centrality of Religiosity Scale. The scale seems suitable to assess religiosity as proposed by the theory behind it. However, attention is advised with the association of the residuals of the indicators. Applications in the context of Christian Orthodox tradition e.g., disclose the tendency of believers to partly bypass practical core dimensions of religiosity by carrying out some outward religious behavior. In Romania, the investigation show that highly religious believers tend to focus more on the experiential and intellectual aspects of faith life. Further, research on religion and spirituality with the CRS should consider more invariance testing while also taking into account the constraints on the indicator residuals to detect particularities of the analyzed samples. The configural invariance should be tested to ensure multidimensionality, while metric invariance is advisable if group comparison is of interest, and scalar invariance should be applied if the changes of latent means should be tracked. The results encourage further empirical investigations with the CRS e.g., cross-cultural comparisons, longitudinal studies, the examination of new hypotheses regarding the qualitative changes of faith which occur with higher or lower levels of centrality of religiosity, and further hypotheses regarding the inner dynamics of the postulated core dimensions of religiosity. Messung ist grundlegend in der Wissenschaft. Die Sozialwissenschaften im Allgemeinen und die Psychologie im Besonderen sind auf objektive, valide und reliable psychometrische Skalen angewiesen. Die Religions- und Spiritualitätspsychologie war im 20. Jahrhundert lange Zeit auf der Suche nach einem ganzheitlichen und vertrauenswürdigen Instrumentarium zur Erfassung psychologischer Konstrukte im Bereich der empirischen Religions- und Spiritualitätsforschung. Diese Suche hat vielfältige Ursachen und Ziele, eines davon war, eine umfassende Messung der allgemeinen Religiosität zu finden. Im Jahr 2003 wurde von Stefan Huber ein neues Instrument zur Messung von Religiosität eingeführt. Die Zentralitätsskala der Religiosität (Centrality of Religiosity Scale, CRS) basiert auf einem neuen Ansatz - Zentralitäts- und Inhaltsmodell der Messung von Religiosität. Das Modell entwirft eine umfassende, integrative Erhebung empirischer Daten mithilfe einer Selbstbeurteilungsskala - der CRS. Ausgehend von der Forschungsfrage, ob die Zentralitätsskala der Religiosität ein zuverlässiges und konstantes Instrument zur Messung von Religiosität ist, wurde ein systematischer, empirischer Test der Skala in drei osteuropäischen Ländern – Rumänien, Georgien und Russland – durchgeführt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Untersuchung der internen Konsistenz und externen Reliabilität sowie auf der Prüfung der konfigurativen, metrischen und skalaren Invarianz mittels Multigruppen-Konfirmationsfaktoranalyse der Kurzfassungen der CRS, der Abrahamitischen CRS-5 und der interreligiösen CRSi-7. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Testung der Zeitinvarianz der Kurzversionen der CRS. Neben dem methodischen Interesse an der psychometrischen Skalenperformanz galt die Aufmerksamkeit der Leistungsfähigkeit der CRS auch die Besonderheiten der religiösen Traditionen in den drei überwiegenden christlich-orthodoxen Ländern zu detektieren. Die Ergebnisse deuten auf akzeptable bis gute interne Konsistenzkoeffizienten mit den niedrigsten Werten von Cronbachs Alpha und McDonalds Omega in Georgien und den höchsten in Russland und Rumänien hin. Konfigurative Invarianz konnte in allen analysierten Stichproben beobachtet werden, zusätzlich findet sich metrische Invarianz in den russischen und georgischen Datensätzen mit der CRS-5 und in der russischen Stichprobe mit der CRSi-7 sowie skalare Invarianz mit der CRS-5 in Georgien. Korrelierte Indikatorresiduen, die über die Zeit stabil sind, implizieren, dass das Messmodell der CRS nicht die gesamte systematische Varianz der Kerndimensionen der Religiosität umfasst, wobei eine gewisse Varianz übrig bleibt, die auf Besonderheiten in der zugrunde liegenden lokalen religiösen Tradition hinweist. Die empirischen Ergebnisse befürworten die mehrdimensionale Modellkonfiguration, die Zuverlässigkeit und die Konsistenz der Skala der Zentralität der Religiosität. Die Skala scheint grundsätzlich geeignet zu sein, Religiosität, wie sie von der ihr zugrunde liegenden Theorie vorgeschlagen wird, zu erfassen. Allerdings ist der Korrelation der Residuen der Indikatoren Aufmerksamkeit zu schenken. Anwendungen im Kontext der christlich-orthodoxen Tradition zeigen z.B. die Tendenz der Gläubigen, einige Kerndimensionen der Religiosität teilweise zu umgehen, indem sie nach außen hin ein religiöses Verhalten an den Tag legen. Die Untersuchung in Rumänien zeigt, dass hochreligiöse Gläubige dazu neigen, sich mehr auf die erfahrungsmäßigen und intellektuellen Aspekte des Glaubenslebens zu konzentrieren. Weitere Forschungen zu Religion und Spiritualität mit der CRS sollten vermehrt Invarianztests in Betracht ziehen, wobei auch die Einschränkungen bei den Indikatorresiduen berücksichtigt werden sollten, um Besonderheiten der analysierten Stichproben zu erkennen. Die Konfigurationsinvarianz sollte getestet werden, um die Mehrdimensionalität sicherzustellen, metrische Invarianz ist ratsam, wenn ein Gruppenvergleich von Interesse ist, und skalare Invarianz sollte angewendet werden, wenn die Veränderungen der latenten Mittelwerte verfolgt werden sollen. Die Ergebnisse regen zu weiteren empirischen Untersuchungen mit der CRS an, z.B. zu kulturübergreifenden Vergleichen, zu Längsschnittstudien, zur Überprüfung neuer Hypothesen über die qualitativen Veränderungen des Glaubens, die bei höheren oder niedrigeren Zentralitätsstufen der Religiosität auftreten, und zu weiteren Hypothesen über die innere Dynamik der postulierten Kerndimensionen der Religiosität.
Faculty
Faculté des lettres et des sciences humaines
Language
  • English
Classification
Psychology
Notes
  • Ressource en ligne consultée le 2021-04-22
License
License undefined
Identifiers
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/309285
Statistics

Document views: 480 File downloads:
  • AckertM.pdf: 789