Titel: Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Sonstige Titel: Health-Related Quality of Life of Families Affected by Parental Mental Illness
Sprache: Englisch
Autor*in: Radicke, Alina
Schlagwörter: Gesundheitsbezogene Lebensqualität; Familienpsychologie; Psychische Gesundheit; Lebensqualität; Resilienz
GND-Schlagwörter: LebensqualitätGND
Psychische StörungGND
PsychopathologieGND
FamilieGND
ResilienzGND
Erscheinungsdatum: 2021
Tag der mündlichen Prüfung: 2021-10-18
Zusammenfassung: 
Families affected by parental mental illness report on average lower HRQoL than families from the general population due to high physical, psychological, social and financial burdens. Research is still limited although the assessment of HRQoL is crucial to gain a holistic perspective of a person’s well- being beyond mental health and to evaluate the effectiveness of clinical interventions. The investigation of modifiable HRQoL determinants can help to formulate therapeutic goals that meet the families’ individual needs.
The analyses were based on baseline data of the randomized controlled multicenter study CHIMPS (BMBF). The overall project sample consisted of n = 216 families with n = 216 parents with mental illness, n = 338 children and adolescents aged 1-19 years, and n = 145 partners. The HRQoL of parents was assessed with the EQ-5D-3L, that of the children with the KIDSCREEN-27/10. HRQoL determinants that were considered for the analyses included mental and physical health, coping family functioning, social support, age and gender. Data analyses was based on multiple perspectives and comprised descriptive statistics, comparisons of binary probabilities and mean values, regression analyses and intraclass correlation coefficients (ICC) for analyzing child-parent agreement. To meet the complex demands of family clusters, mixed models were used when the ICC exceeded a critical value.
On average, families affected by parental mental illness reported significantly lower HRQoL than the general population, particularly regarding mental and physical aspects. In addition, parents reported dissatisfaction with occupational, familial, and social activities. Higher HRQoL of parents was primarily related to physical and mental health, and secondarily to adaptive coping, social support and being male. From the parents’ perspective, significantly higher child HRQoL was primarily associated with mental health, social support, and a young age, and secondarily with the parental symptom burden and coping. Higher self-reported child HRQoL was related to the children’s mental health, social support, and family functioning. The HRQoL of family members was weakly to moderately correlated with highest correlations being observed between children and parents when HRQoL was assessed from the same rating perspective. Clinicians and policymakers should increase the access to effective help offers for families affected by parental mental illness to improve their HRQoL and to identify individuals in need for further treatment, which may in turn avert higher treatment costs in the future. The results imply that interventions are most likely to improve the families’ HRQoL when focusing next to the improvement of mental and physical health on family functioning, social connectedness, and adaptive coping resources.
Predominant moderate child-parent agreement on the KIDSCREEN-27/10 indicate that parent proxy- reports can be a useful addition to the children’s perspectives. The results of the regression analyses can guide clinicians to anticipate family constellations of high disagreement (e.g., in dysfunctional families). The utility of the EQ-5D should be a consideration of the benefits (e.g., timesaving) and drawbacks (e.g., limited coverage of HRQoL determinants relevant for families affected by mental illness).

Familien psychisch kranker Eltern weisen im Vergleich zu Familien in der Allgemeinbevölkerung aufgrund hoher psychischer, physischer, sozialer und finanzieller Belastungen im Durchschnitt eine verminderte Lebensqualität auf. Obwohl die Erfassung der Lebensqualität entscheidend zu einer holistischen Perspektive in Hinblick auf das Wohlergehen einer Person jenseits der psychischen Gesundheit beiträgt und mit der Messung der Lebensqualität Interventionen evaluiert werden können, ist Forschung diesbezüglich immer noch limitiert. Die Erforschung modifizierbarer Determinanten ist für die Formulierung adäquater therapeutischer Ziele von Bedeutung.
Die Analysen basierten auf Ausgangsdaten (Baseline) der randomisiert kontrollierten multizentrischen CHIMPS (BMBF) Studie. Insgesamt wurden n = 216 Familien bestehend aus n = 216 psychisch kranken Elternteilen, n = 338 Kindern und Jugendlichen zwischen 1-19 Jahren und n = 145 Partner rekrutiert. Lebensqualität wurde mit dem EQ-5D-3L (Eltern) und dem KIDSCREEN-27/10 (Kinder) erfasst. Die analysierten Determinanten der Lebensqualität umfassten mentale und physische Gesundheit, Krankheitsverarbeitung, Familienfunktionalität, soziale Unterstützung, Alter und Geschlecht. Die multiperspektivische Datenevaluation beinhaltete neben deskriptiven Statistiken, Vergleiche von binären Wahrscheinlichkeiten und Mittelwerten, Regressionsanalysen und Intraklassen Korrelationskoeffizienten (ICC). Um die komplexen Herausforderungen der Familiencluster in der Datenanalyse zu berücksichtigen (ICC ≥ .10) wurden z.T. gemischte Modelle eingesetzt.
Familien psychisch kranker Eltern berichteten im Durchschnitt eine signifikant niedrigere Lebensqualität als die Allgemeinbevölkerung, insbesondere in Bezug auf die mentale und physische Lebensqualität. Darüber hinaus äußerten Eltern Unzufriedenheit bezüglich beruflicher, familiärer und sozialer Aspekte. Eine höhere elterliche Lebensqualität war primär assoziiert mit physischer und mentaler Gesundheit sowie sekundär mit adaptiver Krankheitsverarbeitung, sozialer Unterstützung und dem männlichen Geschlecht. Eine höhere kindliche Lebensqualität war aus Sicht der Eltern primär assoziiert mit der mentalen Gesundheit der Kinder, soziale Unterstützung, einem jüngeren Alter und sekundär mit elterlicher Symptombelastung und Krankheitsverarbeitung. Aus Sicht der Kinder hing die kindliche Lebensqualität vor allem mit ihrer psychischen Gesundheit, sozialen Unterstützung und Familienfunktionalität zusammen. Die Lebensqualität der Familienmitglieder wies insgesamt leichtgradige bis moderate Korrelationen auf. Höhere Korrelationen fanden sich zwischen Kindern und Eltern, vor allem bei Betrachtung der gleichen Urteilerperspektive.
Kliniker und Gesetzgeber sollten betroffene Familien den Zugang zu effektiven Hilfsangeboten erleichtern, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Wichtig sind außerdem die frühe Identifizierung und Behandlung von sehr belasteten Personen, um spätere psychische und finanzielle (hohe Behandlungskosten) Folgen zu vermeiden. Laut den Resultaten verbessern vor allem Interventionen die familiäre Lebensqualität, die neben der mentalen und physischen Gesundheit die Familienfunktionalitität, soziale Unterstützung und adaptive Krankheitsverarbeitung fördern. Die überwiegend moderate Kind-Eltern Urteilübereinstimmung beim KIDSCREEN-27/10 zeigt, dass die Elternperspektive eine informative Ergänzung zur Selbstperspektive der Kinder sein kann. Die Resultate können Klinikern und Forschern helfen, Situationen mit niedriger Übereinstimmung zu antizipieren (z.B. in dysfunktionalen Familien). Der Nutzen des EQ-5D beinhaltet eine Abwägung der Vor- (z.B. zeitsparend) und Nachteile (z.B. begrenzte Abdeckung von Themen, die für Familien psychisch kranker Eltern relevant sind).
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9362
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-97275
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Wiegand-Grefe, Silke
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Radicke_30112021.pdf8c098b314f958d8c7074449fe8f7c90f7.97 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

353
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

203
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe