Titel: Quantitativer Gleason-Score und integrativer quantitativer Gleason-Score in mpMRT/Ultraschall-Fusionsbiopsien der Prostata
Sprache: Deutsch
Autor*in: Heckmann, Neele Charlotte Kreul
Schlagwörter: PI-RADS; Prostatakrebs; Fusionsbiopsie; Gleason Score; prostate cancer; fusion biopsy
Erscheinungsdatum: 2020
Tag der mündlichen Prüfung: 2021-01-28
Zusammenfassung: 
Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor des Mannes. Während früher die Diagnosesicherung bei Patienten mit Prostatakarzinomverdacht alleine aus einer bioptischen Abklärung mit systematisch gefächerten Biopsien in allen Bereichen der Prostata bestand, erfolgt heute die Biopsieentnahme immer häufiger erst nach vorangegangener MRT-Bildgebung, da Studien gezeigt haben, dass hierdurch die Trefferquote vor allem hinsichtlich sogenannter signifikanter Karzinome verbessert werden kann. Um diese Hypothese zu überprüfen, wurde in dieser Studie ein Kollektiv von 360 konsekutiven Patienten evaluiert, welche nach vorangegangener MR-Untersuchung biopsiert wurden und deren Biopsie am Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf untersucht wurde. Bei den 360 Patienten wurden radiologisch insgesamt 563 suspekte Läsionen detektiert. Die histologische Untersuchung ergab bei 89,4% der Patienten einen positiven Befund und damit einen Karzinomnachweis. Die Häufigkeit eines Karzinomnachweises war eng mit der Klassifizierung der radiologisch suspekten Herde nach PI-RADS (Prostate Imaging- Reporting and Data System) assoziiert. 95% der 189 PI-RADS 5-, 76% der 181 PI-RADS 4-, 49% der 152 PI-RADS 3- und 45% der 11 PI-RADS 2-Herde erwiesen sich als Karzinome. Der traditionelle Gleason-Score der identifizierten Karzinome war signifikant mit dem PI-RADS-Score assoziiert (p<0,0001). Unter den in PI-RADS 5-Läsionen identifizierten Karzinomen waren nur 4,4% mit dem Gleason-Score 3+3=6. Im Gegensatz dazu fanden sich Gleason 3+3-Karzinome in 26,8% der PI-RADS 4-, 37,3% der PI-RADS 3- und 60,0% der PI-RADS 2-Karzinome. Auffällig war, dass in allen PI-RADS-Score- Gruppen ein hoher Anteil Gleason 3+4=7-Karzinome zu finden war. Die Verwendung des quantitativen Gleason-Scores und des IQ-Gleasons erlaubte in allen diesen Gruppen eine substanzielle weitere Differenzierung der betroffenen Tumore in prognostisch unterschiedliche Läsionen. Im Mittel wurden pro Patient neben den gezielten Punktionen in radiologisch verdächtige Herde vier bis sechs systematische, extraläsionale Biopsien entnommen. Immerhin 31% der Patienten wiesen außerhalb der radiologisch verdächtigen Herde Karzinomanteile auf. Diese erwiesen sich in der Mehrzahl der Fälle entweder als radiologisch nicht erkannte Ausläufer der in der Nähe gelegenen gezielt punktierten Tumore, oder aber als Karzinome von niedrigem Gleason-Score. Bei insgesamt 13 der systematisch biopsierten Patienten (3,7%) wurde ein Karzinom nur extraläsional gefunden. Bei neun dieser Patienten handelte es sich um ein Gleason 3+3-Karzinom, bei drei weiteren um ein Gleason 3+4=7-Karzinom und bei einem um ein Gleason 4+4-Karzinom. Zusammengefasst zeigen die Daten dieser Studie, dass die MR-unterstützte Prostatabiopsie in erfahrenen Händen eine sehr hohe Detektionsrate erzielt (89,4%) und dass der PI-RADS-Score eng mit der Wahrscheinlichkeit des Karzinomnachweises und insbesondere mit dem Vorhandensein eines prognostisch eher ungünstigen Karzinoms assoziiert ist. Die Daten zeigen aber auch, dass nicht alle Prostatakarzinome und auch nicht alle klinisch relevanten Prostatakarzinome radiologisch identifiziert werden können. Ob das Risiko eines klinisch relevanten, radiologisch nicht erkennbaren Karzinoms von 1,1% es rechtfertigt, routinemäßig ausgedehnte systematische Biopsien neben MR-gesteuerten Biopsien durchzuführen, muss durch weitere Studien geklärt werden.

Prostate cancer is the most common cancer in men. So far, the diagnostic process was based on taking systematic biopsies with sampling from all regions of the prostate. On the basis of recent studies, MRI of the prostate prior to biopsy is increasingly used as this method has shown higher detection rates of so called clinically significant prostate cancer. To verify this hypothesis we evaluated 360 consecutive patients, who had underwent MRI/ultrasound fusion biopsy in the private practice of Dr. Dill and Dr. Löhr and whose tissue samples were then examined at the Institute of Pathology at University Medical Center Hamburg-Eppendorf. In those 360 patients 563 radiologically suspicious lesions could be detected. Histological examination showed positive results for prostate cancer in 89,4% of all patients. Tumor detection rate was closely associated with PI-RADS (Prostate Imaging- Reporting and Data System) classification of the suspicious lesions. 95% of 189 PI-RADS 5, 76% of 181 PI-RADS 4, 49% of 152 PI-RADS 3 and 45% of 11 PI-RADS 2 lesions were proofed to be malignant. Traditional Gleason Scores of the identified carcinomas were highly correlated with PI-RADS-Score (p<0,0001). Of all carcinomas found in PI-RADS 5 lesions only 4.4% showed a Gleason Score of 3+3. In contrast, a Gleason Score of 3+3 could be found in 26.8% of PI-RADS 4, 37.3% of PI-RADS 3 and 60.0% of PI-RADS 2 carcinomas. Remarkably, all PI-RADS groups contained a high amount of Gleason 3+4=7 cancers. In all of these groups the use of quantitative Gleason as well as IQ Gleason allowed for substantial further differentiation of the lesions into prognostically relevant subgroups. The number of extralesional biopsies varied between the different patients. On average, four to six systematic biopsies per patient were taken in addition to the targeted biopsies from suspicious lesions. 31% of all patients showed cancer tissue outside of the radiologically identified areas. These undetected tumors turned out to be either located in the immediate environment of lesions that had been covered by targeted biopsies or to be carcinomas of low Gleason Score. Overall, in 13 of the patients receiving systematic biopsies Prostate cancer was found exclusively in extralesional cores. Nine of these patients were diagnosed with Gleason 3+3 cancer, three with Gleason 3+4=7 cancer and one patient showed a Gleason 4+4 focus. The summarised data of this study indicate that MRI/ultrasound fusion biopsy performed by an experienced examiner can achieve a high detection rate (89.4%). Furthermore, the results suggest that PI-RADS score is strongly associated with the probability of prostatic malignancy and especially of prognostically unfavourable carcinomas. However, the data also imply that neither all prostate cancer nor all clinically relevant prostate cancer can be detected by MRI. Additional studies should be performed on wether a 1.1% risk of a relevant, radiologically undetectable carcinoma justifies the standard of extensive systematic biopsies in addition to MR-guided sampling.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8896
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-91029
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Guido, Sauter
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Heckmann_2020_Quantitativer Gleason-Score und integrativer quantitativer Gleason-Score in mpMRT:Ultraschall-Fusionsbiopsien der Prostata.pdfDissertationb8f4d9942d6866813d643adce67b53ed1.29 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

343
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

548
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe