Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Rolle der Ernährung bei den gefäßmedizinischen Krankheitsbildern periphere arterielle Verschlusskrankheit, Bauchaortenaneurysma und Karotisstenose
Sonstige Titel: The role of nutrition in peripheral artery disease, abdominal aortic aneurysm and carotid artery stenosis
Sprache: Deutsch
Autor*in: Daniels, Peer
Schlagwörter: Ernährung; pAVK; AAA; Karotisstenose
Erscheinungsdatum: 2020
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-11-09
Zusammenfassung: 
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, für die drei Krankheitsbilder periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und kritische Extremitätenischämie (CLI), abdominelles Aortenaneurysma (AAA) und Karotisstenose den aktuellen Wissensstand der Epidemiologie zu erarbeiten und die derzeitig vorhandene Evidenz zu Ernährungsrisiken und Vorteilen bestimmter Ernährungsweisen aufzuführen. Des Weiteren sollten anhand der Studienlage Kernaussagen formuliert und jeweils ein Fazit für die Praxis für Empfehlungen bei diesen Patientengruppen erstellt werden. Methodik: Hierzu erfolgte für die einzelnen Krankheitsbilder und Themengebiete eine Literaturrecherche und Auswertung der PubMed Datenbank ab dem Jahr 2000 unter den Schlüsselwörtern: peripheral artery disease, abdominal aortic aneurysm und carotid artery stenosis kombiniert mit diet, nutrition und malnutrition. Der Fokus lag hierbei auf Publikationen der letzten zehn Jahre und als Stichtag wurde der 01.10.2019 festgelegt. Ergebnisse: Die pAVK-Prävalenz ist zwischen 2010 und 2015 in entwickelten Ländern um 4,5% angestiegen. Nur etwa die Hälfte der Patienten ist symptomatisch und nur jeder zehnte entwickelt eine CLI. Die pAVK ist oftmals nicht die alleinige atherosklerotische Manifestation und gilt als Markererkrankung für kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität. Beobachtungsstudien zeigen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung und ein mediterraner Ernährungsstil mit einem reduzierten pAVK-Risiko einhergehen. Eine randomisierte Primärpräventionsstudie mit kardiovaskulärem Risikokollektiv zeigte bei mediterraner Diät und zusätzlichen Olivenöl eine starke präventive Wirkung für symptomatische pAVK (Hazard Ratio 0,34). Ein mediterraner Ernährungsstil reich an Ballaststoffen sollte präventiv angeraten werden. Etwa 50-75% der pAVK- und CLI-Patienten weisen einen mangelhaften Ernährungszustand auf, was das Ergebnis und die Prognose nach Intervention und chirurgischer Behandlung eindeutig negativ beeinflusst. Um den Zustand der Ernährung zu bestimmen eignen sich in der Praxis der CONUT-Score (Controlling Nutritional Status), NRI (Nutritional Risk Index), GNRI (Geriatric Nutritional Risk Index) oder einfach der Albuminspiegel. Eine Mangelernährung sollte bei gefährdeten Patienten präoperativ festgestellt und behandelt werden.
Seit einigen Jahren sind Prävalenz, Rupturrisiko und Mortalität des AAA deutlich rückläufig. Gleichzeitig werden rupturierte (rAAA) und nichtrupturierte AAA (nrAAA) zunehmend häufiger mittels endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR) versorgt. Ergebnisse einer umfassenden Beobachtungsstudie zeigen, dass eine hohe Adhärenz zum DASH-Ernährungsplan (Dietary Approaches to Stop Hypertension) mit einem bis zu 40% geringeren Risiko für eine AAA-Hospitalisierung einhergeht. DASH kann daher zur Reduktion der Krankheitslast empfohlen werden. Insbesondere geht obstreiche Ernährung in mehreren Kohortenstudien mit einer geringeren Inzidenz von nrAAA und rAAA einher. Der von der WHO empfohlene Verzehr von täglich mindestens 400g Obst und Gemüse kann für AAA-Patienten und Personen mit entsprechendem Risikoprofil übernommen werden. Wie bei der pAVK sind viele AAA-Patienten mangelernährt. SVS-Leitlinien (Society for Vascular Surgery) empfehlen daher den Ernährungszustand vor elektiver offen-chirurgischer Behandlung zu verbessern (Empfehlungsgrad 1, Evidenzgrad A). Gefährdete Patienten sollten mittels CONUT oder Albuminspiegel identifiziert werden.
Für die Karotisstenose existiert bezüglich der Ernährung bei unzureichender Studienlage so gut wie keine Evidenz. Bisherige Studien befassten sich zumeist mit dem Surrogatparameter cIMT (Intima-Media-Dicke der Karotisarterien) und zeigen einen präventiven Einfluss der mediterranen Diät, DASH und Obst und Gemüse. Die cIMT kann jedoch nicht mit der Karotisstenose gleichgesetzt werden und die Aussagekraft ist unklar. Hier fehlen geeignete Studien, um evidenzbasierte Empfehlungen auszusprechen. Unabhängig von Karotisstenosen zeigen eine randomisierte Studie und eine Meta-Analyse von 20 prospektiven Kohortenstudien zumindest die Effektivität der mediterranen Diät in der Schlaganfallprävention.
Insgesamt ist der Einfluss der Ernährung bei allen drei abgehandelten Erkrankungsbildern ungenügend geprüft und es existieren diesbezüglichen keine klaren Behandlungsempfehlungen für Patienten oder behandelnde Ärzte auf Basis von Leitlinien. Die Ernährung ist ein bedeutender modifizierbaren Risikofaktor und ein Großteil der weltweiten kardiovaskulären Mortalität und Morbidität wird mit Ernährungsrisiken in Verbindung gebracht. In Hinsicht auf die Prävention der oben genannten Erkrankungen muss es ein Ziel sein, die Ernährungsrisiken von Risikogruppen und der Allgemeinbevölkerung zu reduzieren. Hierzu sollte vermehrt Evidenz aus Ernährungsstudien Einzug in Leitlinien erhalten und auch der Bevölkerung sinnvoll zugänglich gemacht werden, zumal Kosten-Nutzen-Analysen zeigen, dass Prävention und Lebensstil-Interventionen kostengünstiger sind als entsprechende Therapien.

The aim of this dissertation was to present the current state of knowledge of the epidemiology and to present the available evidence of nutrition and dietary risks and benefits for the peripheral artery disease (PAD) and critical limb critical limb ischemia (CLI), abdominal aortic aneurysm (AAA) and carotid artery stenosis. Furthermore, the aim was to highlight the key findings of the available literature and to work out conclusions and recommendations for the clinical practice for each of the three conditions, respectively. Methods: for this purpose, a search of literature was conducted for each condition and every respective subject area. The database PubMed was searched for relevant articles published after the year 2000 using the following keywords: peripheral artery disease, abdominal aortic aneurysm, and carotid artery stenosis in combination with diet, nutrition, and malnutrition. The focus was on publications from the past ten years and the cut-off date was the first October 2019. Results: between 2010 and 2015 the prevalence of PAD in developed countries has increased by 4,5%. Only about every second patient is symptomatic and every tenth patient develops a CLI. PAD is rarely the only atherosclerotic manifestation and is regarded as a marker disease for adverse cardiovascular events and mortality. Results from observational studies show that a diet rich in dietary fibre and a Mediterranean style diet are associated with a reduced risk for PAD. A randomized primary prevention trial with cardiovascular high-risk participants showed that a Mediterranean Diet plus extra-virgin olive oil has a strong preventive effect for symptomatic PAD (hazard ratio 0.34). A Mediterranean style diet with high dietary fibre can be recommended as a preventive measure. About 50-75% of PAD and CLI patients are malnourished. This condition has a distinct negative effect on the outcome and the prognosis after interventional treatment or surgery. In order to determine the nutritional status, the use of the CONUT-score (Controlling Nutritional Status), NRI (Nutritional Risk Index), GNRI (Geriatric Nutritional Risk Index) or serum albumin levels are feasible. A low nutritional status should be detected in high-risk patients and should be addressed prior to a procedure.
Prevalence, risk of rupture and mortality of AAA has been declining in the last few years. At the same time there has been an increase in endovascular aortic repair (EVAR) for non-ruptured (nrAAA) and ruptured AAA (rAAA), respectively. Results from a comprehensive observational study show that a high adherence to the DASH-diet (Dietary Approaches to Stop Hypertension) can lead to a up to 40% reduced risk of hospitalization due to AAA. DASH can therefore be recommended to reduce the disease burden of AAA. Especially a high consumption of fruit was associated with a lower incidence of nrAAA and rAAA in multiple observational studies. The daily consumption of 400g of fruit and vegetables, as recommended by the WHO (World Health Organization), can be adopted for AAA patients and individuals with a relevant risk profile. Like PAD, AAA-patients are likewise affected by malnutrition. Guidelines by the Society for Vascular Surgery therefore recommend an optimization of the nutritional state of patients before elective open aortic repair (level of recommendation 1, quality of evidence A). However, the outcome after EVAR is also affected. Patients at risk should identified by ways of CONUT or serum albumin levels.
Regarding the carotid artery disease there is next to no evidence available in terms of nutritional or dietary impact. Previous studies have usually focussed on the surrogate parameter cIMT (carotid intima-media thickness) and report an effect of the Mediterranean diet, DASH, and fruit and vegetables. But cIMT is non-identical to carotid stenosis and clinical implications remain unclear. There is a paucity of relevant literature and to date no evidence-based recommendations can be made. Independent of carotid stenosis, one randomized study and a meta-analysis of 20 prospective cohort studies found the Mediterranean diet to be effective in stroke prevention.
Overall, the impact of nutrition on the three listed conditions has not been thoroughly established and no respective distinct guidelines exist for patients or physicians. Diet is a major modifiable risk factor and large proportions of the worldwide cardiovascular morbidity and mortality are connected to nutritional risks. In terms of the prevention of the above-mentioned conditions it must be a goal to minimize the dietary risks of the general public and especially of individuals at risk. For this purpose, evidence from nutritional studies should increasingly be implemented in guidelines and be made reasonably accessible to the public. Particularly as studies demonstrate that prevention and lifestyle interventions are more cost-effective than the respective therapies.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8712
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-88725
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Debus, E. Sebastian
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf1268051eb8e138219d0a804149125f0f1.83 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

407
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

602
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe