Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Einstellung zur postmortalen Organspende und Spendeverhalten von intensivmedizinischem Personal in Deutschland
Sonstige Titel: Einstellung zur postmortalen Organspende und Spendeverhalten von intensivmedizinischem Personal in Deutschland
Sprache: Deutsch
Autor*in: Bhattarai, Michael
Schlagwörter: Organspende; Spendeverhalten; Intensivmedizin; Transplantation; Organspendeskandal
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-05-12
Zusammenfassung: 
Zur Erfassung der Einstellung gegenüber der postmortalen Organspende und dem Spende-verhalten intensivmedizinischen Personals in Deutschland wurde ein 15 Punkte umfassen-der Fragebogen im Rahmen des im Dezember 2012 stattfindenden Kongresses der „Deut-schen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin“ (DIVI) an alle Teilnehmenden ausgeteilt.
In Bezug auf die primäre Zielsetzung dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die über-wiegende Mehrheit des intensivmedizinischen Personals in Deutschland die Organspende befürwortet (80,70%). Die Neuerungen des Transplantationsgesetzes in Bezug auf die Entscheidungslösung werden hingegen von einer Minderheit (40,60%) als positiv beurteilt.
Die Allokationsmanipulationen und die damit verbundene Diskussion des Themas Organ-spende führte zum Zeitpunkt der Datenerhebung bei einer Minderheit der Befragten (45,70%) zu einer Haltungsveränderung, die wiederum mehrheitlich (72,80%) negativ ausfiel, während dies jedoch keinen messbaren Einfluss auf die Spendebereitschaft hatte. Als persönliche Gründe, die gegen eine Organspende sprechen, wurden am häufigsten die Nichtakzeptanz des Hirntodkonzeptes (40,80%), der Angst vor Missbrauch durch Organ-handel (27,80%) und die fehlende Unversehrtheit des eigenen Körpers (11,50%) genannt. Der wichtigste Grund für die geringe Rate der postmortalen Organspende wurde vor allem in einem Informationsdefizit der Allgemeinbevölkerung (69,70%) gesehen, gefolgt von Organisationsmängeln im Transplantationswesen (52,10%), Ängsten der Bürger (49,00%) sowie einem Informationsdefizit der Ärzte (24,40%). Die Minderheit der Befragten gab mit 44,60% an, ihre Entscheidung die Organspende betreffend ihrer Familie/Freunden mitgeteilt zu haben. Die Frage nach der Notwendigkeit der Diskussion eines Herztodkon-zeptes indes brachte kein eindeutiges Ergebnis hervor.
Sekundär zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen intensivmedizinischem Perso-nal und Allgemeinbevölkerung in Bezug auf die postmortale Organspende (80,70% vs. 68%), den Besitz eines Organspendeausweises (45,40% vs. 28%), die Annahmebereit-schaft eines Spenderorgans (45,60% vs. 83%) und das Meinungsbild zur Neuregelung der Befragung der Bürger durch die Krankenkassen betreffend (positiv: 40,60% vs. 76%). Weiterhin zeigte sich im Vergleich der hier vorliegenden Arbeit mit der von Breidenbach et al ein signifikanter Unterschied in Bezug auf die Organspendebereitschaft (80,70% vs. 71%). Ebenso konnte ein signifikanter Unterschied, die postmortale Organspendebereit-schaft betreffend, zwischen Ärzten und Pflegekräften mit 84,65% respektive 77,02% (p= 0,008) gezeigt werden.
Es gaben signifikant mehr der Befragten, die in einem Krankenhaus ohne neurologisch- oder neurochirurgische Abteilung tätig waren, den Besitz eines Spendenausweises an (73,71% p= 0,011) sowie mit 72,49% (p= 0,00) derjenigen der Befragten, die zuvor eine Spendenbereitschaft angaben. Mit 39,25% respektive 21,26% gaben signifikant mehr der Befragten, die einen Organspendeausweis besaßen, eine Haltungsveränderung an, wobei diese wiederum von signifikant mehr Besitzern eines Organspendeausweises als negativ beurteilt wurde (93,80% vs. 79,63% p= 0,007). Fast identische Ergebnisse ergaben sich bei der als negativ angegebenen Haltungsveränderung in Abhängigkeit von der Bereit-schaft zur Organspende mit 93,38% respektive 79,17% (p= 0,001). Ebenso konnte gezeigt werden, dass mit zunehmendem Alter und einer zunehmenden Berufserfahrung die nega-tive Haltungsveränderung signifikant im Sinne eines Trendwertes abnahm (J-T-Test: Al-ter p= 0,001, Berufserfahrung: p= 0,011). In Bezug auf die Information der Familie über die Entscheidung die Organspende betreffend, zeigte sich, dass signifikant mehr derjeni-gen zur Organspende bereit waren, die diese Entscheidung nicht mitteilte (89,51% vs. 81,76%; p= 0,00). Dieses Ergebnis stellt insofern eine Besonderheit dar, da es absolut konträr zu den erzielten Ergebnissen der spanischen Studien steht (Vgl. 4.5.3). Mit 61,82% gaben zudem signifikant mehr Fach- als Oberärzte keine Entscheidungsmitteilung an. Ebenso war mit 55,37% die absolute Mehrheit derjenigen bereit ein Spenderorgan anzunehmen, die zuvor ihre Organspendebereitschaft negiert hatten, was einen signifikant geringeren Anteil im Vergleich zu den "Spendebereiten" mit 74,77% (p= 0,00) darstellt.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6738
URN: urn:nbn:de:gbv:18-78967
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Kluge, Stefan (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfa2614542fcdb6cd4109c490c4c0054762.38 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

441
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

192
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe