Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Opacity and the definiteness effect : a contrastive analysis in languages with and without articles
Sonstige Titel: Opakheit und der Definitheitseffekt : eine kontrastive Analyse in Sprachen mit und ohne Artikeln
Sprache: Englisch
Autor*in: Sorrenti, Elisa
Schlagwörter: Definitheitseffekt; Existenzialsätze; Kalabresisch; Dari; Definiteness Effect; Existential Sentences; Southern Calabrian; Calabrese; Dari
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-07-10
Zusammenfassung: 
The aim of this thesis is to investigate the morphosyntactic and semantic properties of the DP and to account for a definiteness-related phenomenon known as the Definiteness Effect (DE) in existential sentences. To this purpose, the study focuses on crosslinguistic comparison and analyses empirical data from two less studied Indo-European languages, a language with articles, such as Southern Calabrian, and one without articles, such as Dari (Afghan Persian).
The DE is a constraint in existential sentences to display an indefinite DP in the postverbal position, as (1) illustrates compared to (2).

(1) *There is the problem/ *there are the cats in the garden/ *there is John
(2) There is a problem/ there are some cats in the garden/ there is a man

The puzzling issues concerning the determination of the triggering factors for the DE lie on the one hand in the opacity deriving from the grammaticalisation of a definite article in many western European languages and on the other hand in the difficulty of differentiating between genuine and pseudo existential constructions.
I will argue that the DE is not triggered by the semantic contribution of a definite article introducing the pivot of existential sentences. Indeed, the DE also occurs in languages that do not morphologically grammaticalise definiteness. Therefore, the reasons for its occurrence must be sought in other components of grammar or better in a combination thereof.
My analysis of the data shows that in Southern Calabrian two different existential constructions co-occur: nc’è/nci su and ndavi. They respectively select the be and have auxiliary, pointing at a predicative and possessive source of origin. Furthermore, they both display a synchronically grammaticalised clitic proform, whose locative reading has bleached and that provides the abstract locative contribution for the construction to be existential. The nci-sentences take over different roles: they can be either genuine existential – where the DE applies – or inverted locative sentences, or eventually presentational sentences.
The ndavi-sentences consistently display the DE. However, a particular property of these sentences is the occurrence of the Differential Object Marking with definite/specific pivots. I claim that these last constructions are not genuine existentials and that the presence of DOM morphologically confirms the assumption of different structural positions for the pivots. In other words, the only possibility for a definite/specific pivot to be inserted in a ndavi-construction is to be marked by DOM, but at the same time the marking shows that the DP has been raised, yielding for instance an availability construction (i.e. satisfying a different pragmatic use). In genuine ndavi-existential, on the contrary, the pivot is indefinite/nonspecific since it remains in situ within existential closure.
In Dari, the existentials select the copula be and have no proform. Crucially, when a location is explicitly expressed, these sentences present a peculiar word order in which the location precedes the pivot. Moreover, semantically definite/specific elements such as personal pronouns or proper nouns are excluded in this position. Since the pivot DPs occur without any morphological marker, their interpretation is explained structurally. I assume that pivots in Dari existentials are indeed predicates and originate within a small clause in the lowest part of the structure, the existential closure, where they are compelled to remain. The location, either explicit or implicit, occupies the subject position in the small clause, from where it is allowed to be raised further. Due to the lack of a morphological marker for the semantic interpretation, in Dari the definiteness effect surfaces in the word order, reflecting the underlying structure.
Therefore, the definiteness effect can be explained only if the specific syntactic structure of a genuine existential sentence is identified. This can be achieved when the semantics and pragmatics of the construction is carefully taken into account, as well as the word order and the language specific properties. Existential sentences are synchronically to be considered a proper type of sentence. The pivot DP inside the construction does not have a clear semantic/thematic status and is not the subject, as it could seem at first sight, since the locative topic is the subject of the predication. From a pragmatic point of view, the existential sentence fulfils the task of introducing the existence of a hearer-new entity in a determined location.

Das Ziel dieser Dissertation ist es, die morphosyntaktischen und semantischen Eigenschaften der DP zu untersuchen und eine Erklärung für das Vorkommen einer Erscheinung in Existenzialsätzen anzubieten, die mit der Definitheit der DP in Verbindung gebracht wird und deshalb als Definitheitseffekt (DE) geläufig ist. Die Studie legt den Schwerpunkt auf den sprachübergreifenden Vergleich und untersucht empirische Daten aus zwei weniger erforschten indoeuropäischen Sprachen bzw. Varietäten, nämlich dem Südkalabresischen und dem Dari (Afghanisches Persisch). Die Daten umfassen jeweils DP mit und ohne Artikel.
Der DE besteht darin, eine indefinite DP in der postverbalen Position der Existentialsätzen zu haben:
(1) *There is the problem/ *there are the cats in the garden/ *there is John
(2) There is a problem/ there are some cats in the garden/ there is a man
Das Auftreten des Definitheitseffekts wurde traditionell mit dem semantischen Definitheitswert der Nominalphrase in Verbindung gebracht. Diese Erscheinung stellt ein Rätsel dar, denn die Schwierigkeiten bei der Ermittlung der Faktoren, die den DE auslösen, liegen zum einen in den Opazitätseffekten, die ihren Ursprung in der Grammatikalisierung eines definiten Artikels in den westeuropäischen Sprachen haben, und zum anderen in der problematischen Abgrenzung zwischen echten und Pseudo-Existenzialsätzen.
Ich argumentiere gegen den Schluss, dass der DE durch den semantischen Inhalt eines das Pivot einleitenden definiten Artikels in Existentialsätzen verursacht wird. Die Auslöser des DEs in dem Zusammenspiel der verschiedenen Grammatikkomponenten gesucht werden.
Die Analyse der empirischen Daten aus dem Südkalabresischen zeigt zwei verschiedene Existenzialkonstruktionen, nämlich nc’è/nci su und ndavi. Sie selegieren jeweils das Auxiliarverb sein bzw. haben, das auf die jeweilige ursprüngliche Lokativ- bzw. Possessivprädikation zurückweist. Darüber hinaus verfügen beide Konstruktionen synchron über eine grammatikalisierte klitische „proform“, deren lokativer Gehalt semantisch verblasst ist. Das Klitikon stellt ein abstraktes lokatives Element dar, das zur Implementierung der Existenzialität beiträgt. Die nci-Sätze übernehmen verschiedene Funktionen: Sie können entweder echte Existenzialsätze, wobei sie den DE aufweisen, oder invertierte Lokativsätze oder aber auch sogenannte „presentational sentences“ sein.
Die ndavi-Sätze zeigen ein konsequentes Vorkommen des Definitheitseffekts. Dennoch können sie die Differential Object Marking mit definiten/spezifischen Pivots aufweisen. Ich schlage vor, dass diese Konstruktionen keine echten Existenzialsätze sind. Das Auftreten der DOM auf morphologischer Ebene bestätigt die Annahme, dass diese Pivots eine höhere strukturelle Position besetzen als die Pivots in Existenzialsätzen. Mit anderen Worten, die einzige Möglichkeit für definite/spezifische Pivots in einem ndavi-Satz vorzukommen, besteht darin, mit DOM markiert zu werden. Gleichzeitig signalisiert die Markierung, dass die DP angehoben wurde. Dies hat zur Folge, dass man nicht mehr mit einem Existenzialsatz konfrontiert wird und eine ganz andere pragmatische Funktion ausdrückt wird. In echten ndavi-Existenzialsätzen ist das Pivot indefinit/nicht-spezifisch, weil es in situ verbleibt, nämlich innerhalb der „existential closure“.
Im Dari selegiert die Existenzialkonstruktion die Kopula sein und weist keine klitische „proform“ auf. Entscheidend ist hier, dass der Satz eine spezifische Wortfolge besitzt, bei der die Lokation dem Pivot vorangeht. Darüber hinaus sind semantisch definite/spezifische Pivots wie Personalpronomen oder Eigennamen in dieser Position ungrammatisch. Da die Pivot-DPn ohne morphologische Markierungen vorkommen, muss ihre Interpretation strukturell erklärt werden. Ich nehme an, dass Pivots in Existenzialsätzen des Dari Prädikate sind und keine Subjekte, und dass sie in einer Small Clause im untersten Teil der Phrasenstruktur generiert werden, nämlich in der „existential closure“, wo sie auch verbleiben müssen. Die entweder explizite oder implizite Lokativkonstituente besetzt die Subjektposition in der Small Clause und darf aus diesem Grund im Laufe der Derivation weiter angehoben werden. Da keine morphologische Markierung vorhanden ist, wird der Definitheitseffekt im Dari in der speziellen Wortfolge und durch die entsprechende semantische Interpretation der Pivots sichtbar.
Die Existenzialsätze sind synchron als eine eigenständige Konstruktion anzusehen. Die Pivot-DP, die in der Konstruktion vorhanden ist, hat keinen deutlichen semantischen/thematischen Status und ist nicht, wie es möglicherweise auf den ersten Blick scheint, das Subjekt der Prädikation; dieses besteht vielmehr in der lokativen Topik. Aus einer pragmatischen Perspektive dient der Existenzialsatz dazu, die Existenz einer „hearer-new“-Entität in einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit – wenn auch abstrakt – einzuführen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6560
URN: urn:nbn:de:gbv:18-76648
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Goldbach, Maria (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfcc0a4b45c2d45a76f9e89f1b66619ca38.07 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

248
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

253
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe