Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Modulation der sensomotorischen Integration bei der primären zervikalen Dystonie durch 1 Hz repetitive TMS des somatosensorischen Kortex
Sprache: Deutsch
Autor*in: Heidrich, Anna-Lena
Schlagwörter: Zervikale Dystonie; Sensomotorische Integration; Transkranielle Magnetstimulation; SAI; cervical dystonia; sensorimotor integration; transcranial magnetic stimulation; SAI
Erscheinungsdatum: 2012
Tag der mündlichen Prüfung: 2012-10-23
Zusammenfassung: 
Für Dystonie-Patienten konnte bereits in vielen Studien gezeigt werden, dass eine veränderte Verarbeitung sensorischer Informationen auf kortikaler Ebene vorliegt, die mit einer veränderten kortikalen Repräsentation des somatosensorischen Kortex (S1) einhergeht. Die 1 Hz rTMS gilt als experimentelles Instrument mit der Fähigkeit Neuronenkreise inhibitorisch zu modulieren.
Wir untersuchten die Hypothesen, ob bei ZD-Patienten die SAI schon vor einer
Intervention mit 1 Hz rTMS gegenüber normalen gesunden Kontrollen vermindert ist und ob es im Anschluss der 1 Hz rTMS bei Patienten zu einer Modulation beziehungsweise Normalisierung der SAI kommt.
Es wurden 12 ZD-Patienten und 8 Probanden/ Kontrollen untersucht. Die
Patientengruppe erhielt zusätzlich 1 Hz rTMS über dem motorischen Kortex (M1).
Als Messparameter für den Zustand der intrakortikalen Inhibition wurde die SAI genutzt. Die SAI wurde im entspannten IDM I der rechten Hand unter Anwendung von konditionierender D2-Elektrostimulation und TMS-Pulsen über dem kontralateralen M1-Gebiet abgeleitet. Die SAI vor rTMS unterschied sich für die ISIs 25 und 30 ms signifikant zwischen Patienten und Probanden/ Kontrollen.
Sowohl S1-, als auch M1-rTMS führten zu einer signifikanten Veränderung der SAI bei Patienten. Die SAI war im Anschluss an die rTMS erhöht. Bei Probanden hatte die rTMS keinen signifikanten Effekt zur Folge.
Da rTMS auch bei ZD-Patienten modulatorische Eigenschaften auf die SAI zeigte, kann eine abnorme sensomotorische Integration auch für diese dystonische Patientengruppe angenommen werden. Zugleich eröffnet diese Beobachtung Chancen für neue Therapieansätze, wenn rTMS in der Lage ist, die beeinträchtigte neuronale Aktivität zu interferieren.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4717
URN: urn:nbn:de:gbv:18-59522
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Münchau, Alexander (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe4eb163eed893a01585eee2cf028c1b8425.42 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

173
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

110
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe