Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Effekte der therapeutischen Gabe der zellfreien Hämoglobinlösung HBOC-301 (Oxyglobin TM) auf die Gewebsoxygenierung des Pankreas bei schwerer akuter Pankreatitis im Großtiermodell
Sonstige Titel: Effects of the therapeutic application of the cellfree hemoglobin solution HBOC-301 (Oxyglobin TM) on the tissue oxygenation of the pancreas in a porcine model of severe acute pancreatitis
Sprache: Deutsch
Autor*in: Ameis, Helen Maya
Schlagwörter: Gewebsoxygenierung; tpO2; Gewebssauerstoffpartialdruck; HBOC; Hämoglobinlösung
GND-Schlagwörter: Pankreasnekrose
Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung
Hämoglobin
Oxygenierung
Mikrozirkulation
Erscheinungsdatum: 2006
Tag der mündlichen Prüfung: 2007-02-05
Zusammenfassung: 
Die schwere akute Pankreatitis ist trotz eingehender Forschung nach wie vor mit einer hohen Mortalität behaftet, obgleich die Intensivmedizin bereits große therapeutische Fortschritte vorweisen kann. Es erscheint sinnvoll, therapeutische Strategien zur Verbesserung der Mikrozirkulation des Pankreas zu entwickeln, da der Zusammenbruch der pankreatischen Mikrozirkulation unabhängig vom auslösenden Trigger durch die Verschlechterung der Gewebsoxygenierung des Pankreas die Progression einer leichten ödematösen hin zu einer schweren akuten Pankreatitis bewirkt. In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss der bovinen Hämoglobinlösung HBOC-301 mit seinen Eigenschaften eines plasmatischen Sauerstoffträgers in Hinblick auf die Mikrozirkulation des Pankreas, den Gewebssauerstoffpartialdruck und das Überleben bei schwerer akuter Pankreatitis im Tiermodell untersucht.
Die Untersuchung wurde prospektiv und randomisiert am Schweinemodell (n = 13 pro Gruppe) als Überlebensversuch mit einem Beobachtungszeitraum von sechs Tagen post operationem durchgeführt. Der Eingriff erfolgte in balancierter Allgemeinanästhesie mit kontrollierter Beatmung. Nach der Laparotomie wurde der Ductus pancreaticus kanüliert und die Induktion der akuten Pankreatitis mittels Glycodeoxycholsäure (10 mmol/l, 0.4 ml/kg intraduktal über 10 Minuten) und Cerulein (5 mikrog/kg/h i.v.) vorgenommen. Die Messung des Gewebssauerstoffpartialdrucks im Pankreas erfolgte mit einem Licox Siliconkatheter. Die therapeutische Intervention erfolgte 75 Minuten nach Pankreatitisinduktion als Substitution mit HBOC-301 (0,6 g/dl Plasma-Hb) oder HAES 200000/0,5 oder Ringerlösung, wobei in der HAES Gruppe der mittlere arterielle Druck mittels Noradrenalin auf das Niveau der HBOC Gruppe gehoben wurde. Bis zur Randomisierung 75 Minuten nach Induktion der akuten Pankreatitis konnten keine Unterschiede in Bezug auf Demographie und Ausgangswerte nachgewiesen werden. Sechs Stunden nach Therapieinduktion wurden die Tiere extubiert und die überlebenden Tiere nach sechs Tagen (144 Stunden) getötet.
In der HBOC-Gruppe überlebten neun Tiere den Beobachtungszeitraum, während nur zwei Tiere der Ringer-Gruppe nach sechs Tagen am Leben waren (p < 0,001). In der HAES-Gruppe überlebten sechs Tiere. Zunächst fiel der Gewebssauerstoffpartialdruck im Pankreas in allen Gruppen. Nach Induktion der Therapie konnte er in der HBOC-Gruppe als signifikant verbessert gegenüber der Ringer-Gruppe (mittlere Differenz 91,6 (SE 13,3); one-way ANOVA p<0,001) und gegenüber der HAES-Gruppe (mittlere Differenz 65,1 (SE 13,3); p<0,001) nachgewiesen werden. Die Unterschiede zwischen den HAES und Ringer Gruppe waren nicht signifikant. Es lässt sich als Resümee festhalten, dass die therapeutische Applikation von HBOC bei schwerer akuter Pankreatitis eine Verbesserung sowohl der Mikrozirkulation als auch der Gewebeoxygenierung des Pankreas nach sich zieht und damit für einen positiven Einfluss auf den Verlauf einer schweren akuten Pankreatitis verantwortlich ist, was sich auch in einem Überlebensvorteil gegenüber den Kontrollgruppen zeigte. Ob sich durch die Applikation von HBOC-301 als Optimierung des Sauerstofftransports möglicherweise eine Behandlungsmöglichkeit einer schweren akuten Pankreatitis ergibt, sollte im Rahmen einer klinischen Studie bei Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis weitergehend untersucht werden.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1654
URN: urn:nbn:de:gbv:18-32224
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Strate, Tim Gerrit (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DoktorarbeitEndversion.pdff1f87e9214a232582b46b2c195c36fa51.65 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

205
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

200
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe