Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der Einfluß der Neuropeptide Corticotropin-Releasing-Hormon, Atriales-Natriuretisches-Peptid und Cholecystokinintetrapeptid auf das autonome Nervensystem
Sonstige Titel: Influence of the neuropeptides corticotropin-releasing hormone, atrial natriuretic peptide and cholecystokinintetrapeptide on the autonomic nervous sytem
Sprache: Deutsch
Autor*in: Arlt, Josef Christian
Schlagwörter: Herzratenvariabilität; Humanstudie; Heart rate variability; autonomic nervous system; corticotropin-releasing hormone; cholecystokinintetrapeptide; atrial natriuretic peptide
GND-Schlagwörter: Vegetatives Nervensystem
Sympathikus
Parasympathikus
Corticoliberin
Cholecystokinin
Atriales natriuretisches Hormon
Neuroendokrines System
Erscheinungsdatum: 2004
Tag der mündlichen Prüfung: 2005-01-26
Zusammenfassung: 
Panikattacken sind paroxysmal auftretende Angstzustände, die im Gegensatz zu anderen psychiatrischen Erkrankungen experimentell ausgelöst werden können. Durch die experimentelle Reproduzierbarkeit, zeitliche Begrenzung und den gewöhnlich regelhaften Ablauf hinsichtlich der psychopathologischen Symptome ergibt sich die Möglichkeit, Einflüsse auf das autonome Nervensystem zu untersuchen. Die Herzratenvariabilitäts-Analyse stellt ein zuverlässiges Werkzeug dar, um den Status des autonomen Nervensystems zu untersuchen. Der Parasympathikus fördert einen auf Ruhe und Erholung zielenden Zustand (HF-Komponente), der Sympathikus hingegen fördert einen auf Aktivität zielenden Zustand (LF-Komponente). Ein Herz erscheint umso anpassungsfähiger, je mehr es sich beider Aktivitätsarten in einem ausgeglichenen Verhältnis bedienen kann (LF/HF-ratio, Normbereich= 1.5-2.0). Wenn die LF-Aktivität einseitig überwiegt (LF/HF-ratio >2.0), dann drohen zum Beispiel Herzrhythmusstörungen oder andere Anpassungsstörungen. Wegen der möglicherweise pathogenen Einflüsse von anxiogenen Peptiden im Rahmen von Angst- und Panikerkrankungen auf das autonome Nervensystem und das Herz, ist es außerordentlich wichtig, neue Erkenntnisse zu gewinnen, um möglicherweise höhere cardiale Risiken bei Patienten mit Angst- und Panikerkrankungen zu erkennen und geeignete Behandlungsstrategien zu finden.
Untersuchungen zu anxiogenen Peptiden, insbesondere Corticotropin-releasing Hormon (CRH) und Cholecystokinintetrapeptid (CCK-4) haben gezeigt, daß es unter Einfluß anxiogener Peptide nicht nur zu einer Aktivierung des Sympathikus, sondern auch zu einer Parasympathikolyse kommt (Arlt et al., 2003). Des weiteren wurde eine Modulierbarkeit anxiogener Peptide durch Neuropeptide, insbesondere Atriales Natriuretisches Peptid (ANP) gefunden.

Referenz

Arlt, J., Jahn, H., Kellner, M., Strohle, A., Yassouridis, A. and Wiedemann, K., 2003. Modulation of sympathetic activity by corticotropin-releasing hormone and atrial natriuretic peptide. Neuropeptides. 37, 362-368.

Panic attacks are paroxysmal states of anxiety, which can be experimentally provoked in contrast to other psychiatric illnesses. Experimental reproducibility and a fairly stable pattern in time and psychopathological symptoms enable us to examine influences on the autonomous nervous system (ANS). Heart rate variability analysis (HRV) represents a reliable tool in order to examine the status of the ANS. Vagal activity, aimed at supporting rest and recovery, is the major contributor to the high frequency (HF) component, while sympathetic influence is dominant during states of activity and alert and is shown by the low frequency (LF) component as a quantitative marker of sympathetic modulations in HRV. When both branches of the ANS appear to be in a balanced relation, the heart is especially healthy and adaptable (LF/HF ratio, normal value = 1.5-2.0). If the LF activity is dominating (LF/HF ratio > 2.0), an increased risk of heartbeat irregularities and other disturbances are known. Since panic and anxiety states exert potentially damaging effects on the autonomic regulation of the heart action, it is extraordinarily important to win new insights on pathophysiological functions of those neuropeptide systems interacting with the ANS to detect higher cardial risks and to possibly identify new targets for future therapy. Investigations of anxiogenic peptides, in particular corticotropin-releasing hormone (CRH) and cholecystokinintetrapeptide (CCK-4) have indicated, that these peptides activate the sympathetic branch of the ANS and in part reduce the activity of the parasympathetic branch (Arlt et al., 2003). These effects of anxiogenic peptides however are counteracted by atrial natriuretic peptide, a functional antagonist of CRH.

Reference
Arlt, J., Jahn, H., Kellner, M., Strohle, A., Yassouridis, A. and Wiedemann, K., 2003. Modulation of sympathetic activity by corticotropin-releasing hormone and atrial natriuretic peptide. Neuropeptides. 37, 362-368.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/816
URN: urn:nbn:de:gbv:18-23292
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Wiedemann, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfa8b4014c80cefd7ed3fc256191353ade1.09 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

235
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

64
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe