Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Zieltemperaturen und thermisches Management bei sehr kleinen Frühgeborenen : eine Untersuchung der Praxis an Level 1- Perinatalzentren
Sprache: Deutsch
Autor*in: van der Meer, Frauke Anna Andrea
GND-Schlagwörter: NeonatologieGND
Perinatale Medizin
KinderheilkundeGND
Wärmetherapie
Frühgeburt
Monitoring
TemperaturGND
Erscheinungsdatum: 2019
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-04-14
Zusammenfassung: 
Einleitung: Die Wärmetherapie ist ein wichtiger Bestandteil der neonatalen Medizin und Pflege. Doch obwohl es für viele Parameter in der Neonatologie, wie beispielsweise die Sauerstoffsättigung, verbindliche Leitlinien und Handlungsanweisungen gibt, fehlen ebensolche für die anzustrebende Körperkerntemperatur sehr kleiner Frühgeborener. Ziel der Studie war es, zu ermitteln, welche Körperkerntemperatur in PNZ des Level 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz angestrebt werden.

Material und Methoden: Es wurde ein Online-Fragebogen an 149 PNZ versendet. Hier wurden Fragen zu angestrebten Körperkerntemperaturen, Definition einer Hypothermie und Hyperthermie sowie zur Durchführung des thermalen Managements gestellt. Um etwaige Unterschiede bezüglich Zieltemperaturen und Inkubatoreinstellungen in Abhängigkeit von GA und GG des Kindes zu zeigen, wurden die Frühgeborenen in drei Kategorien (30. SSW / 1500 g; 27. SSW / 1000 g; 24. SSW / 500 g) eigenteilt.

Ergebnisse: Es konnten 87 (58 %) Antworten in die Datenauswertung eingeschlossen werden. Es zeigte sich, dass alle befragten Zentren die Zieltemperatur bei ca. 37,0 °C unabhängig von GA und GG des Kindes definieren. Auch die Cut-Off-Bereiche für eine Hypo- sowie eine Hyperthermie werden sehr ähnlich definiert. Für das thermale Management ist in den meisten Zentren das Pflegepersonal verantwortlich. Alle Zentren nutzen den Inkubator zur Wärmetherapie.

Diskussion: Obwohl verbindliche Leitlinien fehlen, scheint es einen unausgesprochenen Konsens zu geben, dass 37,0 °C die anzustrebende Körperkerntemperatur für sehr kleine Frühgeborene ist, ähnlich wie für ältere Kinder und Erwachsene. Dies ist ein überraschendes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass die Temperatur des ungeborenen Kindes im Mutterleib zwischen 0,5 °C und 1,0 °C höher als die maternale Temperatur liegt. Verbindliche Zieltemperaturen für Frühgeborene zu definieren und somit das thermale Management zu reevaluieren erscheint dringend nötig.

Introduction: Thermal care is an essential task of the neonatologist’s daily routine. However scientific evidence, as if it is well known and studied for other parameters like oxygen saturation, on what might be the appropriate body temperature for very low birth weight neonates is lacking. The survey was designed to assess current body temperature targets and thermal management practices in high-level NICUs in Germany, Austria and Switzerland.

Material and Methods: An online survey was sent to 149 NICUs containing questions on temperature target ranges, definition of hypo- and hyperthermia and methods of thermal management. To detect differences depending on birth weight and gestational age three VLBW categories (30 WOG / 1500 g; 27 WOG / 1000 g; 24 WOG / 500 g) were chosen.

Results: The analysis includes 87 responses (58 %) showing that there is a uniform target body temperature of 36,5 °C - 37,5 °C chosen for all VLBW categories. Also the cut-off points for hypo- and hyperthermia were chosen quite similar. In the majority of centers the nursing staff at bedside manages the thermal care. All participating centers prefer the incubator as the heat therapy device.

Discussion: Despite the lack of scientific evidence there is a consensus that 37,0 °C is the right temperature for all VLBW categories, as it is for older children and even for adults. This is an unexpected finding in view of the fact that the body temperature of the fetus in utero is known to be 0,5 °C - 1,0 °C higher than that of the mother. Defining what is the right target body temperature for preterm babies and reevaluating the principles of thermal care should be something to aim for.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6270
URN: urn:nbn:de:gbv:18-104447
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Singer, Dominique (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfed21640bcff11b285811241f9c5488152.38 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

342
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

293
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe