Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Persistent PSA after radical prostatectomy and its impact on oncologic outcomes
Sonstige Titel: Persistenz des Prostata spezifischen antigens nach radikaler Prostatektomie und sein Einfluss auf die onkologischen Ergebnisse
Sprache: Englisch
Autor*in: Heinze Rodríguez, Alexander
Schlagwörter: Prostata cancer; PSA
GND-Schlagwörter: ProstataGND
OnkologieGND
Krebs <Medizin>GND
RezidivGND
Erscheinungsdatum: 2019
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-03-20
Zusammenfassung: 
Persistent prostatic specific antigen (PSA) represents a poor prognostic factor for recurrence after radical prostatectomy (RP).

The aim of this thesis is to investigate the impact of persistent PSA at six weeks after RP on long-term oncologic outcomes and to assess patient characteristics associated with persistent PSA.

From our institutional database (Martini-Data), we identified patients who harbored persistent (≥0.1ng/ml) vs. undetectable PSA (<0.1ng/ml) at six weeks after RP. Patients with neo- and/or adjuvant androgen deprivation therapy (ADT) were excluded.

As for statistical analysis, logistic regression models tested for prediction of persistent PSA. Kaplan-Meier analyses and Cox regression models tested the effect of persistent PSA on metastasis-free survival (MFS), overall survival (OS) and cancer-specific survival (CSS) rates. Propensity score matching was performed to test the impact of salvage radiotherapy (SRT) on OS and CSS in patients with persistent PSA.

A total of 11,604 patients were identified, 8.8% (n=1,025) harbored persistent PSA. At 15-years after RP, MFS, OS and CSS were 53.0 vs. 93.2% (p<0.001), 64.7 vs. 81.2% (p<0.001) and 75.5 vs. 96.2% (p<0.001) for persistent vs. undetectable PSA, respectively. In multivariable Cox regression models, persistent PSA represented an independent predictor for metastasis (HR:3.59, p<0.001), overall mortality (HR:1.86, p<0.001) and cancer-specific mortality(HR:3.15, p<0.001). SRT was associated with improved OS (HR:0.37, p=0.02) and CSS (HR:0.12, p<0.01) after 1:1 propensity score matching. The main limitation was missing postoperative PSA data and the duration of salvage ADT.

We conclude that persistent PSA is associated with worse oncologic outcomes after RP, namely metastasis, mortality and cancer-specific mortality. In patients with persistent PSA, SRT resulted in improved OS and CSS.

Eine PSA (Prostata spezifisches Antigen) -Persistenz stellt nach radikaler Prostatektomie (RP) einen ungünstigen Prognoseindikator für das Auftreten eines Rezidivs dar.

Das Ziel dieser Arbeit ist die Auswirkung einer PSA-Persistenz, sechs Wochen nach RP, auf das langfristige onkologische Outcome zu untersuchen und Charakteristika von Patienten zu bewerten, die eine PSA-Persistenz aufweisen.

Wir nutzten unsere interne Datenbank (Martini-Data), um Patienten mit PSA-Persistenz (≥0.1ng/ml) denjenigen Patienten mit nicht nachweisbarem PSA (<0.1ng/ml) sechs Wochen nach RP gegenüberzustellen. Patienten mit neo- oder adjuvanter Androgendeprivationstherapie (ADT) wurden aus den Kollektiven ausgeschlossen.

Bei der statistischen Datenanalyse verwendeten wir logistische Regressionsmodelle zur Bestimmung des prädiktiven Werts einer PSA-Persistenz. Kaplan-Meier Kurven und Cox-Regressionsmodelle wurden herangezogen, um den Stellenwert einer PSA-Persistenz hinsichtlich des metastasenfreien Überlebens (MFS, metastasis-free survival), des Gesamtüberlebens (OS, overall survival) und des krebsspezifischen Überlebens (CSS, cancer-specific survival) zu beurteilen. Durch ein Propensity score matching bewerteten wir den Einfluss einer salvage-radiatio (SRT) auf das OS und CSS bei Patienten mit PSA-Persistenz.

Von 11.604 untersuchten Patienten wiesen 8,8 % (n=1.025) eine PSA-Persistenz auf. 15 Jahre nach RP lag das MFS, OS und CSS bei 53.0 vs. 93.2% (p<0.001), 64.7 vs. 81.2% (p<0.001) und 75.5 vs. 96.2% (p<0.001) entsprechend für Patienten mit PSA-Persistenz vs. Patienten mit nicht nachweisbarem PSA. In der multivariaten Cox-Regressionsanalyse stellte die PSA-Persistenz einen unabhängigen Prädiktor für die Metastasierung (HR:3.59, p<0.001), Gesamtmortalität (HR:1.86, p<0.001) und krebsspezifische Mortalität (HR:3.15, p<0.001) dar. Eine SRT war mit einem besseren OS (HR:0.37, p=0.02) und CSS (HR:0.12, p<0.01) nach 1:1 propensity score matching assoziiert. Beschränkungen in der Auswertung bestanden aufgrund teils fehlender Angaben bezüglich postoperativer PSA-Daten und der ADT-Dauer nach SRT.

Wir schlussfolgern, dass PSA-Persistenz mit einem schlechteren onkologischem Outcome nach RP assoziiert ist, insbesondere bezüglich des Metastasierungsrisikos, der Gesamtmortalität und der krebsspezifischen Mortalität. Bei Patienten mit PSA-Persistenz führte eine SRT zu einer Verbesserung des OS und des CSS.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6251
URN: urn:nbn:de:gbv:18-103830
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Tilki, Derya (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf462ead35f663aa0e78cf6b0c0033d04b2.76 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

231
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

91
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe