Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Retrospektive Auswertung der Toxizitäten einer TPF-Induktionschemotherapie mit konsolidierender Radiochemotherapie in der Behandlung von lokal fortgeschrittenen Kopf-/Hals-Tumoren im UKE der Jahre 2008-2015
Sonstige Titel: Toxicity of TPF induction chemotherapy followed by chemoradiation in the treatment of locally advanced head and neck cancer at University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) between 2008 and 2015 - a retrospective analysis
Sprache: Deutsch
Autor*in: Bouché, Caroline Gabriele
Schlagwörter: TPF; Kopf-Hals-Tumor; Pharynxkarzinom; Larynxkarzinom; Nebenwirkung; induction chemotherapy; head and neck cancer; SCCHN; toxicity; chemoradiotherapy
GND-Schlagwörter: ChemotherapieGND
Induktionstherapie
Krebs <Medizin>GND
Toxizität
Radiochemotherapie
Erscheinungsdatum: 2019
Tag der mündlichen Prüfung: 2019-11-25
Zusammenfassung: 
Eine Alternative zur primär konkomitanten Radiochemotherapie in der nichtchirurgischen Behandlung von lokal fortgeschrittenen Kopf-/Hals-Tumoren stellt eine sequenzielle Induktionschemotherapie mit konsolidierender Radiochemotherapie dar. Heutiger Standard der Induktionschemotherapie ist eine Dreierkombination aus Docetaxel (T), Cisplatin (P) und 5-Fluorouracil (F). Jedoch stehen die Vorteile und Toxizitäten der Induktionschemotherapie gegenwärtig unter Diskussion.
Aufgrund dessen wurde die Durchführbarkeit, Verträglichkeit und der Therapieerfolg dieser Therapieform in der Behandlung von lokal fortgeschrittenen Kopf-/Hals-Tumoren im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf der Jahre 2008 bis 2015 in dieser retrospektiven Längsschnittstudie analysiert. Als Zielgrößen wurden das direkte Tumoransprechen, Gesamtüberleben sowie progressionsfreie Überleben definiert. 70 Patienten erhielten in diesem Zeitraum eine TPF-Induktionschemotherapie, die 29 Patienten (41,4 %) nach Protokoll durchlaufen konnten. 51 Patienten (72,9 %) sprachen auf die Induktionschemotherapie an, 3 Patienten (4,3 %) verstarben. 64 Patienten (91,4 %) führten anschließend die Therapie mit einer Radio- (6,3 %), Radiochemo- (70,3 %) oder Radioimmuntherapie (23,4 %) fort, von denen 28 Patienten (43,8 %) die gesamte Anschlusstherapie nach Protokoll erhielten. Die mediane Gesamtüberlebenszeit betrug 78 und das mediane progressionsfreie Überleben 41 Monate. 49 von 70 Patienten (70,0 %) zeigten während der Induktionschemotherapie und 60 von 64 Patienten (93,8 %) während der Anschlusstherapie Toxizitäten mindestens 3. Schweregrades. Die Therapieabweichungen und -abbrüche waren in 47,3 % unter der Induktionschemotherapie und in 86,1 % unter der Anschlusstherapie toxizitätsbedingt.
Im Vergleich zu Studienergebnissen in der Literatur konnten im vorliegenden Patientenkollektiv vielversprechende direkte und langfristige Therapieerfolge erzielt werden. Das vergleichsweise relativ hohe Auftreten von Todesfällen unter der Induktionschemotherapie und die statistisch nicht-signifikante Tendenz, dass schwerwiegende Toxizitäten sowie Therapieabweichungen und -abbrüche unter der Induktionschemotherapie mit einem Überlebensnachteil einhergingen, machen ersichtlich, dass nicht alle Patienten von einer Induktionschemotherapie profitieren können. Daher muss der weiteren Entwicklung von prätherapeutischen Selektionskriterien und Strategien zur Risikostratifizierung einer großen Bedeutung beigemessen werden, um die Therapie an den individuellen Patientenfall anzupassen. Ferner sind prospektive randomisierte Studien erforderlich, um den Stellenwert der Induktionschemotherapie im Vergleich zum heutigen nichtchirurgischen Therapiestandard, der primären Radiochemotherapie, zu klären.

Induction chemotherapy followed by chemoradiation (sequential chemoradiation) is an alternative approach to concurrent chemoradiation for the non-surgical treatment of locoregionally advanced squamous-cell carcinoma of the head and neck (LASCCHN). The most common induction regimen consists of docetaxel (T), cisplatin (P) and 5-fluorouracil (F). However, the beneficial effect and toxicities of induction chemotherapy are still under discussion.
Due to this fact, this retrospective longitudinal study analyzed the feasibility, tolerability and efficacy of induction chemotherapy regimen in the treatment of LASCCHN in University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) between 2008 and 2015. Tumor response, overall survival and progression-free survival were defined as the targets of analysis. A total of 70 patients received an induction chemotherapy with TPF within this time. The chemotherapy according to the protocol was delivered to 29 patients (41.4 %). The overall response rate after induction chemotherapy was 72.9 % (51 patients). 3 patients (4.3 %) died during induction period. 64 patients (91.4 %) started the following definitive radiotherapy (6.3 %), concurrent chemoradiotherapy (70.3 %) or radioimmuntherapy (23.4 %). 28 of 64 patients (43.8 %) could complete the following treatment as defined by the protocol. Median overall survival was 78 months and median progression-free survival was 41 months. During induction chemotherapy, 49 of 70 patients (70.0 %) had at least 1 treatment-related adverse event at a minimum of grade 3. During the following treatment grade 3 or 4 adverse events occurred in 60 of 64 patients (93.8 %). Toxicity was responsible for treatment-associated deviations and discontinuations in 47.3 % during induction chemotherapy and in 86.1 % during the following treatment.
Compared to study results from the literature these data show encouraging treatment results. But not every patient benefits of this treatment. This is clarified by the comparatively high number of deaths during induction chemotherapy and a trend towards significance, that severe toxicities as well as treatment-associated deviations and discontinuations during induction chemotherapy might decrease survival. Thus, it is of great importance to identify pre-therapeutic selection criterias and risk-stratification strategies to tailor therapy for individual patients. Furthermore, prospective randomized controlled trials comparing induction chemotherapy with the current non-surgical standard therapy, the concurrent chemoradiation, are required.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6125
URN: urn:nbn:de:gbv:18-101870
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Busch, Chia-Jung (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf925a2fb8f07556091e0b375377aad0172.69 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

255
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024

Download(s)

357
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe