Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung

  • Das „Wiki*Versum“ mit all seinen Projekten wie Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikisource, Wikidata und wie sie alle heißen, sind die idealen Orte für die Partizipation von GLAM-Institutionen. Zur Sichtbarmachung der eigenen Beständen, zum Vernetzen derselben und zum Offenlegen von Wissen. Zwei Projekte werden hier beleuchtet bzw. verwendet: Wikisource als die Volltextplattform: Gemeinfreie Texte werden hier im Volltext transkripiert, Links und Metadaten werden klassisch im Wikitext-Markdown gesetzt. Wikidata ist die zentrale, multilinguale und offene Plattform zur Speicherung strukturierter und verlinkter Daten. Beiden gemein ist, dass sie sowohl zum Bearbeiten als auch zum Auslesen für jeden und jede offen sind. Ihr volles Potential entfalten diese Plattformen im Zusammenspiel, ein Aspekt – die inhaltliche Beschreibung bibliographischer Ressourcen soll dies exemplarisch hier verdeutlichen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christian Erlinger-Schiedlbauer
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-177663
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2021/12/02
Year of Completion:2021
Publishing Institution:Berufsverband Information Bibliothek
Release Date:2021/12/07
Tag:Semantic Annotation; Wikidata; Wikisource
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
#vBIB:#vBIB21
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.