Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-27409
Titel: Verweildauer von enossalen Implantaten im bestrahlten Kieferknochen – eine retrospektive Untersuchung
VerfasserIn: Bünger-Donnermeyer, Andrea
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2017
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Zahnimplantat
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: In der vorliegenden Studie wurde retrospektiv die Haltbarkeit von enossalen Implantaten im radiogen vorbelasteten Kieferknochen in Anhängigkeit der verabreichten Strahlendosis untersucht. Es wurden 43 Patienten ausgewertet, die aufgrund maligner Kopf-Hals-Tumore in der Klinik für Mund -, Kiefer - und Gesichtschirurgie und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie im Zeitraum vom 12.01.2004 bis 02.02.2016 behandelt wurden. Bei ihnen wurden 226 enossale Titanimplantate nach abgeschlossener Radiotherapie oder simultaner Radiochemotherapie mit Cisplatin/ 5-Fluorouracil inseriert. Vorausgegangen war bei 40 Patienten eine chirurgische Tumorresektion mit zugehöriger Sanierung der regionären Lymphabflusswege. Anhand von Bestrahlungsplänen wurden die Strahlendosen in allen Implantatregionen bestimmt; die biographischen, pathohistologischen, radioonkologischen, implantologischen und prothetischen Patientendaten der Kliniken wurden mithilfe der MEDLOG™-Datenbank berechnet und ausgewertet. Die Gesamtdosen im Zielvolumen betrugen 52-74 Gy bei täglichen Einzelfraktionen von 2- 3 Gy konventioneller Fraktionierung oder 1,2 Gy zweimal täglich im Sinne einer Hyperfraktionierung. In den jeweiligen Implantatregionen erhielten die Patienten Gesamtdosen zwischen 2 und 77 Gy bei täglichen Einzelfraktionen von 0,1 bis 2,4 Gy. Von den 226 Implantaten wurden 70 im Oberkiefer und 156 Implantate im Unterkiefer inseriert. Innerhalb des ersten Jahres nach der Implantation mussten 8 Implantate im Unterkiefer aufgrund mangelnder Osseointegration explantiert werden. Eine Häufung der Implantatverluste trat ab einer Gesamtstrahlendosis von 57 Gy auf. 59 Implantate konnten nicht bis zum Ende der Nachuntersuchungszeit bewertet werden, da die zugehörigen 13 Patienten im untersuchten Zeitraum verstorben sind. Es handelt sich dabei um Implantate, von denen 10 im Oberkiefer und 49 im Unterkiefer lokalisiert waren. Die durchschnittliche Verweildauer dieser Implantate betrug 3,7 Jahre. Unter Berücksichtigung der frühzeitig verloren gegangenen Implantate und der verstorbenen Patienten beträgt die mittlere Verweildauer der inserierten Implantate nach einem Jahr 96%. Dieser Wert ändert sich nicht nach 3 oder 5 Jahren, da keine weiteren Implantate explantiert werden mussten. Es verringert sich lediglich die Zahl der ausgewerteten Implantate im Betrachtungszeitraum, da einige Patienten verstarben. Mögliche Einflüsse auf die Verweildauer der Implantate sind die Länge der Implantate, Chemotherapie, die periimplantären Schleimhautverhältnisse sowie die Verwendung einer Membran. Mittels der univariaten Analyse der MEDLOG™-Datenbank basierend auf dem Mantel- Haenszel-Test und der Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman’s rho und Kendall’s tau wurden die Einflüsse berechnet. Als eindeutig signifikant haben sich die Faktoren Chemotherapie und die Verwendung einer Kollagenmembran herausgestellt. Die Auswertung der multivariaten Analyse ergab als signifikanten prognostischen Faktor die biologisch effektive Dosis (BED 2,0). Keinen signifikanten Einfluss hatten in diesem Zusammenhang die Chemotherapie, die Verwendung einer Kollagenmembran, die Länge der Implantate, die Quantität des Speichelflusses oder die Implantation in dem ehemaligen Tumorgebiet. Die Verlässlichkeit der Ergebnisse findet ihre Einschränkung in dem relativ kleinen untersuchten Patientenkollektiv.
This study retrospectively examines the durability of enossal implants in a radiogeniously handicapped jawbone in relation to the applied radiation dose. For this study, 43 patients with malignant head and neck neoplasms were selected who were treated in the Departments of Oral and Maxillofacial Surgery and of Radiotherapy and Radiation Oncology between 12.01.2004 and 02.02.2016. These patients received 226 enossal titan implants after having been treated with radio therapy or simultaneous radiochemotherapy with cisplatin/ 5-Fluorouracil. Prior to that, 40 patients had a surgical tumour resection with a combined restructuring of the draining lymphatic system. Based on radiation plans, the radiation doses were determined in all implant regions; the biographical, pathohistological, radio oncological, implantological and prosthetic patient data from the Departments were calculated and analysed using the MEDLOG™-data base. The total dose in the target volume amounted to 52-74 Gy, with a daily single fraction of 2-3 Gy of conventional fractionation or 1.2 Gy twice a day (hyper fractionation). In the relevant implant regions, the patients received total doses between 2 and 77 Gy with a daily single fraction of 0.1 to 2.4 Gy. Out of the 226 implants, 70 were inserted into the upper jaw and 156 into the lower jaw. Within the first year 8 implants had to be explanted due to insufficient osseointegration. Implant losses accumulate above a total radiation dose of 57 Gy. 59 implants could not be evaluated until the end of the follow-up examination due to the death of 13 patients within the period of this study. Out of the 59 implants, 10 were positioned in the upper jaw and 49 in the lower jaw. The average survival rate of the implants was 3.7 years. Considering the prematurely lost implants and the death of the patients, the average survival rate of the inserted implants amounts to 96% after one year. This value does not change after 3 or 5 years because there were no more explantations necessary. The overall number of the examined implants decreased because of the death of 13 patients during the monitored time period. Possible impacts on the length of time the implants remained in the yaws are the length of the implants, chemotherapy, periimplant mucosa and use of a membrane. Possible factors were determined using the univariate analysis of the MEDLOG™ data base which is based on the Mantel-Haenszel-Test and the rank correlation coefficient of Spearman’s rho and Kendall’s tau. Clearly significant are the application of a chemotherapy and the use of a membrane. The multivariate analysis showed that the significant and independent prognostic factor is the biological effective dose (BED 2,0). No significant impact could be detected for the use of a chemotherapy, the use of a membrane, the length of the implants, the quantity of saliva or the implantation in the former tumor region. The reliability of the results is limited by the relatively small patient collective who was examined.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-274093
hdl:20.500.11880/27202
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27409
Erstgutachter: Niewald, Marcus
Tag der mündlichen Prüfung: 14-Nov-2017
Datum des Eintrags: 8-Nov-2018
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Radiologie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Verweildauer von enossalen Implantaten.pdf2,86 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.