Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-23642
Titel: Der Buon Governo des Pompeo Ruggieri : die Fresken von Cherubino und Giovanni Alberti im Palazzo Ruggieri in Rom
Alternativtitel: The Buon Governo of Pompeo Ruggieri : the frescoes of Cherubino and Giovanni Alberti in the Palazzo Ruggieri at Rome
VerfasserIn: Hoppe, Susanne
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2015
Kontrollierte Schlagwörter: Alberti
Cherubino
Alberti
Giovanni
Alberti
Alessandro
Della Porta
Giacomo
Pompeius Magnus
Gnaeus
Plutarchus
Palast
Landschaftsmaler
Freie Schlagwörter: Palazzo Ruggieri
Ruggieri
Pompeo
Maraffi
Damian
Römischer Palastbau
Buon Governo
Palazzo Ruggieri
Ruggieri
Pompeo
Maraffi
Damian
Roman palace construction
Buon Governo
DDC-Sachgruppe: 750 Malerei
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Der Palazzo Ruggieri wurde im ausgehenden 16. Jahrhundert im Zentrum Roms als Familienpalast von Pompeo Ruggieri errichtet. Hinter seiner Konstruktion steht eine durch den Auftraggeber streng verfolgte Strategie zur Verankerung der Familie im stadtrömischen Adel. Pompeo Ruggieri, dessen Wurzeln außerhalb der italienischen Hauptstadt lagen, war zweifacher Konservator Roms. Dementsprechend steht im Zentrum des umfangreichen Bildprogramms im Palazzo der repräsentative Anspruch, sich in die direkte Amtsnachfolge des namensverwandten antiken Konsuls Pompeius Magnus zu stellen. Die bis in die republikanische Antike zurückreichende Tradition des kapitolinischen Amtes wird betont und mit der Selbstpräsentation Ruggieris verbunden. Eine Allegorie auf die gute Staatsführung, den Buon Governo, und Darstellungen vom Gründungsmythos Roms bekräftigen das ideologische Konzept. Mythologische Szenen, Landschaftsfriese und nicht zuletzt drei Raumausstattungen zur Genesis, welche innerhalb römischer Palastausstattungen eines nicht-kurialen Auftraggebers eine Seltenheit darstellen, vervollständigen das Programm. Mit der Freskierung seines Palastes beauftragte Ruggieri die Maler Cherubino und Giovanni Alberti. Die Brüder aus Sansepolcro waren um 1600 durch ihre spektakulären scheinarchitektonischen Innenausstattungen für Papst Clemens VIII. berühmt. Die Fresken im Palazzo Ruggieri stellen einen bedeutenden Punkt innerhalb ihrer Tätigkeit für römische Auftraggeber der Adelsgesellschaft dar. Diese Leistungen der Alberti werden in der vorliegenden Arbeit erstmals umfassend erforscht und gemeinsam mit dem Bildprogramm des Palazzo vorgestellt.
The Palazzo Ruggieri was erected as a family palace in the centre of Rome by Pompeo Ruggieri towards the end of the 16th century. Its design was fuelled by a strategy, rigorously pursued by the principal with the aim of consolidating the position of his family in the Roman civic nobility. Pompeo Ruggieri, though his roots were outside the Italian capital, had been conservator of Rome twice. Accordingly, the extensive iconographic programme in the palazzo was focused chiefly on his prestigious aspiration to present himself as a direct successor in office of the ancient consul Pompeius Magnus, whose name he shared. The tradition of the Capitoline office, which went right back to ancient republican times, is emphasised by and associated with Ruggieri’s self-presentation. An allegory of good state governance – buon governo – and renderings of the myth about the founding of Rome reaffirm the ideological concept. Mythological scenes, landscape friezes and, not least, three interiors dealing with the story of Genesis, a rarity among Roman palace interiors commissioned by non-curial principals, complete the programme. Ruggieri appointed the artists Cherubino and Giovanni Alberti to fresco his palace. In the time around 1600, the brothers from Sansepolcro were well known for the spectacular trompe l’oeil interiors they had done for Pope Clement VIII. The frescoes in the Palazzo Ruggieri were a significant item among the work they carried out for principals from the Roman aristocracy. In this study, these accomplishments by the Alberti brothers are researched extensively for the first time and presented together with the iconographic programme of the palazzo.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-60093
hdl:20.500.11880/23698
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23642
Erstgutachter: Keazor, Henry
Tag der mündlichen Prüfung: 7-Mär-2013
Datum des Eintrags: 2-Mär-2015
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: P - Kunst- und Kulturwissenschaft
Ehemalige Fachrichtung: bis SS 2016: Fachrichtung 3.9 - Kunstgeschichte
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
HOPPE_Text.pdf2,23 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
zHOPPE_Abb.pdfAbbildungen65,09 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.