Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-23315
Titel: Auswirkungen eines präventiven Dienstsportprogramms bei der Polizei auf Gesundheitsindikatoren und Krankenstand
Alternativtitel: Effects of a preventive workplace fitness program on police officers' health indicators and absenteeism
VerfasserIn: Weiler, Thorsten
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2011
Kontrollierte Schlagwörter: Gesundheitsindikator
Krankenstand
Polizei
Gesundheitssport
Freie Schlagwörter: Betriebliche Gesundheitsvorsorge
health indicator
absenteeism
police
fitness program
workplace health promotion
DDC-Sachgruppe: 796 Sport
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einleitung: Die demografisch bedingte Überalterung der Mitarbeiter und hohe Krankenstände haben nicht nur in der freien Wirtschaft, sondern vor allem auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen. Vor diesem Hintergrund gerät die Notwendigkeit betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) auch in der Vollzugspolizei zunehmend in die Diskussion. Ein wesentlicher Bestandteil der BGF ist der gesundheitsorientierte Dienstsport, der bislang jedoch kaum adäquat evaluiert worden ist. Fragestellung: Mit der vorliegenden Untersuchung sollten die Auswirkungen eines Jahres polizeilichen Dienstsports (vorwiegend ausdauerorientiert; 2 Trainingseinheiten à 60 min/Woche) auf kardiozirkulatorische Leistungsfähigkeit, Ernährungsverhalten, Körper- bzw. Übergewicht, habituelles Wohlbefinden und krankheitsbedingte Fehlzeiten untersucht werden. Methode: Im Rahmen einer Längsschnittstudie an 85 untrainierten Polizeivollzugsbeamten wurden die Ruheherzfrequenz (RHF), die submaximale Herzfrequenzleistungskurve (HF-LK), die tägliche Energie- bzw. Nährstoffzufuhr, die prozentuale Nährstoffrelation, das Körpergewicht samt Body-Mass-Index (BMI) sowie die Befindlichkeitsskalen (Subskalen: Aktiviertheit, gute Laune, Ruhe, Besinnlichkeit, Erregtheit, Ärger, Deprimiertheit, Energielosigkeit) erhoben. Die Anzahl der Krankentage im Trainingszeitraum wurde mit jener des Vorjahres verglichen. Aufgrund von 18 Dropouts und der Tatsache, dass Probanden mit Teilnahmequoten von weniger als 50 % nicht berücksichtigt wurden, reduzierte sich die Anzahl der ausgewerteten Datensätze auf n = 42 (bei Studienbeginn: Alter = 49 (45/53) Jahre; RHF = 68 ± 10 min-1; BMI = 26,8 (24,2/31,4) kg•m-2; Krankenstand = 7 (2/16) d-365 Tage). Ergebnisse: Im Verlauf des Trainingsprogramms sank die RHF im Mittel um 7 ± 6 min-1 (p < 0,001) und die HF-LK um 11 ± 6 min-1 (p < 0,001). Die Energiezufuhr verringerte sich um 353 (-665/120) kcal•d-1 (p < 0,01), das Körpergewicht um 2 ± 3,8 kg (p < 0,01) und der Body-Mass-Index um 0,3 (-1,1/0,1) kg•m-2 (p < 0,001). Auf einer von eins bis fünf reichenden Likertskala erhöhten sich die Subskalen "Aktiviertheit" um 0,3 (0/0,6) Punkte (p < 0,01) und "gute Laune" um 0,2 (-0,2/0,6) Punkte (p = 0,05), während die Subskala "Energielosigkeit" um 0,2 (-1/0,2) Punkte (p < 0,01) sank. Die Anzahl der Krankentage (Vortest: 7 (2/16) d-365 Tage; Nachtest: 7 (4/15) d-365 Tage) blieb im Verlauf der Studie konstant (p = 0,92). Die gesundheitsdienlichen Effekte (Differenz (Delta) aus Vor- und Nachtest) traten altersunabhängig auf (p Delta Eiweiß = 0,34 bis p Delta Aktiviertheit = 0,78). Für die Parameter RHF, Energiezufuhr, absolute Zufuhr von Kohlenhydraten, Eiweiß und Ballaststoffen und die Subskala "Energielosigkeit" (jeweils p < 0,001) sowie für die HF-LK und die Subskala "Aktiviertheit" (jeweils p < 0,01) konnte eine negative Korrelation zwischen Ausgangsniveau und dem Adaptationsausmaß nachgewiesen werden. Zwischen der Compliance C1 (ohne Berücksichtigung des Privattrainings) und der Höhe der trainingsinduzierten Veränderung des BMI bzw. der Energielosigkeit bestand ein positiver Zusammenhang (jeweils p < 0,05). Letzterer ließ sich auch zwischen der C2 (mit Berücksichtigung des Privattrainings) und dem Ausmaß der Trainingsadaptation bzgl. der absoluten Eiweißzufuhr und Energielosigkeit (jeweils p < 0,05) sowie Aktiviertheit (p < 0,01) beobachten. Probanden mit einer Teilnahmequote von mehr als 50 % wiesen bzgl. der RHF (p < 0,001) und der HF-LK (p < 0,01) ein signifikant sowie bzgl. des BMI (p = 0,08) ein tendenziell höheres Adaptationsausmaß auf. Die Polizeibeamten des Tagesdienstes konnten ihre tägliche Energiezufuhr gegenüber denen des Wechseldienstes deutlicher reduzieren (p < 0,05). Diskussion/Schlussfolgerung: Offensichtlich führt polizeilicher Dienstsport zu günstigen Veränderungen von physischen und psychischen Gesundheitsindikatoren. Somit scheint präventiven Sportprogrammen innerhalb der BGF ein relevanter Stellenwert zuzukommen. Möglicherweise war für den Nachweis einer fehlzeitenreduzierenden Wirkung des Treatments der Untersuchungszeitraum zu kurz. Angesichts der im Zusammenhang mit der freiwilligen Teilnahme an BGF-Maßnahmen auftretenden Problematik der Selbstselektion könnte auch der bereits vor Beginn der Studie niedrige Krankenstand in der Stichprobe einen entsprechenden Wirkungsnachweis erschwert haben (ceiling-effect).
Introduction: The demographic ageing of staff and number of sick days has reached high levels in the private sector as well as in public administration. Thus, the need for the promotion of workplace health (WHP) is increasingly being discussed within the law enforcement community. One of the fundamental elements of WHP is preventive fitness training. In law enforcement settings, such programs have yet to be adequately evaluated. Objective: To evaluate the effects of a one-year fitness program (mainly endurance training; 2 days/week; 60 min/session) in a law enforcement setting on cardiovascular fitness, food pattern, body-/overweight, habitual psychological well-being and sick days. Methods: In a longitudinal study involving 85 untrained police officers, health indicators such as resting heart rate (RHR), submaximal heart rate (SHR), daily energy intake, daily nutritional intake, as well as Body-Mass-Index (BMI) and mood scales ("activity", "elation", "calmness", "contemplation", "excitement", "anger", "depression", "fatigue") were measured. The quantity of sick days between the year prior to and the year after the start of the fitness program were compared. 18 drop-outs, as well as test subjects with low participation rates (< 50 %), were not included in the statistical analysis. Therefore, the final number of analysed subjects was reduced to n = 42 (at the start of the study: 49 (45/53) years; RHR = 68 ± 10 min-1; BMI = 26.8 (24.2/31.4) kg•m-2; sick days = 7 (2/16) d-365days). Results: After one year of fitness training, RHR decreased by -7 ± 6 min-1 (p < 0.001) and SHR by -11 ± 6 min-1 (p < 0.001). Energy intake changed by -353 (-665/120) kcal•d-1 (p < 0.01), body weight by -2 ± 3.8 kg (p < 0.01) and BMI by -0.3 (-1.1/0.1) kg•m-2 (p < 0.001). On a Likert scale of one to five, "activity" increased by 0.3 (0/0.6) points (p < 0.01) and "elation" by 0.2 (-0.2/0.6) points (p = 0.05), whereas "fatigue" declined by -0.2 (-1/0.2) points (p < 0.01). The quantity of sick days (pre-test: 7 (2/16) d-365days; post-test: 7 (4/15) d-365days) remained unchanged (p = 0.92). Positive health effects (difference (delta) between pre-test and post-test) occurred regardless of age (p delta proteins = 0.34 to p delta activity = 0.78). In terms of RHR, energy intake, total intake of carbohydrates, proteins, dietary fiber and "fatigue" responses (in each case p < 0.001) as well as SHR and "activity" responses (in each case p < 0.01), a negative correlation between the baseline value and the extent of the changes could be observed. Furthermore, there was a positive correlation between the compliance C1 group (without the factoring in of private training) and the magnitude of the change in BMI and "fatigue" responses (in each case p < 0.05). A positive correlation could also be found between the compliance C2 group (with the factoring in of private training) and the extend of the changes in total protein intake, "fatigue" responses (in each case p < 0.05) and "activity" responses (p < 0.01). As for RHR (p < 0.001), SHR (p < 0.01) and BMI (p = 0.08), subjects with high participation rates (> 50%) showed more dramatic effects. Police officers, working day shifts only, were able to reduce their daily energy intake more dramatically than those working day and night shifts (p < 0.05). Conclusion: A preventive workplace fitness program obviously leads to healthy changes in police officers' physical and psychological health indicators. Indeed, fitness programs are a fundamental element of the WHP. Possibly the evaluation period was too short to detect positive effects on absenteeism. It is suggested that voluntary participants in employee fitness programs are often already healthier and have fewer sick days. Considering this phenomenon of "self-selection" the low quantity of sick days at the start of the study might be a reason why no further decrease could be achieved (ceiling-effect).
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-40989
hdl:20.500.11880/23371
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23315
Erstgutachter: Meyer, Tim
Tag der mündlichen Prüfung: 22-Jun-2011
Datum des Eintrags: 14-Jul-2011
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Sportwissenschaft
Ehemalige Fachrichtung: bis SS 2016: SWI - Sportwissenschaftliches Institut
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_von_Thorsten_Weiler_22.06.2011.pdf8,58 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.