Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32156
Titel: Untersuchung der mTOR-mRNA- und Proteinexpression des duktalen Pankreaskarzinoms, der chronischen Pankreatitis und des Pankreasadenoms
VerfasserIn: Avramis, Dimitrios
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2019
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Messenger-RNS
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: 1.1 Untersuchung der mTOR-mRNA- und Proteinexpression des duktalen Pankreaskarzinoms, der chronischen Pankreatitis und des Pankreasadenoms Das Pankreaskarzinom ist der dritthäufigste Tumor des Gastrointestinaltrakts, welcher oft Folge einer langjährigen chronischen Pankreatitis ist. Bei insgesamt schlechter Prognose bleibt als kurative Therapieoption nur die operative Resektion. Das Protein mTOR ist an zahlreichen intrazellulären physiologischen Prozessen wie Zellwachstum, Proteinsynthese und Zellzyklusprogression beteiligt und somit für das Überleben der Zelle wichtig. Allerdings steht seine Funktion auch mit der Ausbildung von Krankheiten in Verbindung. Aus früheren, am Pankreas durchgeführten Operationen wurde für diese Arbeit Gewebe des duktalen Pankreaskarzinoms, der chronischen Pankreatitis sowie des Pankreasadenoms verwendet. Um der Frage nachzugehen, ob eine Änderung der Expression von mTOR in diesen Pathologien nachweisbar war, bediente man sich der Immunhistochemie und der Real-Time-PCR. Somit waren Aussagen über die Lokalisation des Proteins im Gewebe sowie quantitative Aufschlüsse möglich. In die Statistik miteinbezogen wurden außerdem verschiedene Begleiterkrankungen. Es zeigte sich schließlich eine Überexpression von mTOR auf RNA-Ebene im Pankreaskarzinom sowohl im Vergleich zu Normalgewebe als auch zu Pankreatitisgewebe. Als ein Grund dafür können Dysregulationen des mTOR-Signalwegs angenommen werden.
1.2 Analysis of the mTOR mRNA and protein expression in the ductal carcinoma of the pancreas, chronic pancreatitis and adenoma of the pancreas Pancreatic cancer is the third most common tumor in the gastrointestinal tract and is often a consequence of persisting chronic pancreatitis. Because of the bad prognosis, surgical resection remains the only curative therapy option. The protein mTOR is involved in numerous intracellular physiological processes such as cell growth, protein synthesis and cell-cycle progression and is, therefore, important for the normal survival of the cell. However, it also plays a role in the development of certain diseases. For the experimental studies of this thesis, tissues of the ductal carcinoma of the pancreas, chronic pancreatitis and adenoma of the pancreas obtained from previous operations performed on the pancreas were used. To answer the question whether a change of expression of mTOR was detectable in the above-mentioned pathologies, immunohistochemistry and real-time-PCR were applied. Thus, assertions about the localization of the protein in the tissue as well as quantitative information could be achieved. Furthermore, certain comorbidities were included in the statistical evaluation. The results showed an overexpression of mTOR at the RNA level in pancreatic cancer in comparison to both normal tissue and tissue of pancreatitis. The causes may lay in dysregulations of the mTOR signaling pathway.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-321567
hdl:20.500.11880/29669
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32156
Erstgutachter: Rubie, Claudia
Tag der mündlichen Prüfung: 28-Okt-2019
Datum des Eintrags: 14-Sep-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Chirurgie
Professur: M - Prof. Dr. Matthias Glanemann
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit Dimitrios Avramis.pdf1,63 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.