Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32140
Titel: Retrospektive, observative Langzeitanalyse des anatomischen und funktionellen Erfolgs nach operativer Therapie des Makulaforamens : Sind das Tamponademittel, die Anästhesie und der Body-Mass-Index unterschätzte Einflussparameter für den Erfolg?
VerfasserIn: Zuche, Manuel
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Makulopathie
Anästhesie
Body-Mass-Index
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund der Studie: Das Makulaforamen ist eine Netzhauterkrankung, bei der ein Loch in der Stelle des schärfsten Sehens vorliegt. Neben einem Ausfall des zentralen Gesichtsfeldes erleiden die Betroffenen eine radikale Sehminderung auf durchschnittlich 0,15 Snellen Einheiten Sehschärfe. Die optische Kohärenztomographie (OCT), ein hochauflösendes bildgebendes Verfahren, ermöglicht eine präzise Schnittbild- Diagnostik von Makulaforamina. Aufgrund des progressiven Charakters des Krankheitsbildes ist eine zügige Operation indiziert. Die sogenannte Vitrektomie ist ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem der Glaskörper entfernt wird. Die Operation kann entweder in einer Lokalanästhesie (bspw. Retrobulbäranästhesie) oder in einer Allgemeinanästhesie durchgeführt werden. Nach Ausübung diverser netzhautchirurgischer Techniken wird abschließend der Glaskörperraum mit einer Gastamponade gefüllt. Eine mehrtägige postoperative Gesicht-nach-unten-Lagerung ermöglicht ein Andrücken der aufsteigenden Gasblase an die Makula. In Ausnahmefällen wird auf Gas verzichtet und das weniger erfolgsversprechende, jedoch lagerungsunabhängige Tamponademittel Silikonöl verwendet. Die Operation ermöglicht in 85-100% der Fälle einen Verschluss des Makulaforamens. Nach einem erfolgten Verschluss kann die Monate bis Jahre andauernde Regeneration der Netzhaut eine Erholung der Sehschärfe gewährleisten. Ziel der vorliegenden Studie war es, den anatomischen und funktionellen Erfolg der Operation zu analysieren. Des Weiteren wurden die funktionellen Ergebnisse auf gruppenspezifische Unterschiede untersucht. Methodik: Diese retrospektive, observative Studie analysierte 53 von Herrn Prof. Dr. med. A. Viestenz durchgeführte Makulaforamen-Operationen. Neben klinikinternen Daten wurden auch klinikexterne Daten von nachsorgenden Augenärzten erhoben. Mittels prä- und postoperativer OCT-Aufnahmen wurden die Makulaforamina befundet, ausgemessen und in Stadien eingeteilt. Die Dokumentation der gesammelten Sehschärfen erfolgte in der logMAR Einheit. Anhand der präoperativen und der höchst erreichten postoperativen Sehschärfe wurden eine absolute und eine relative Visusänderung berechnet. Mithilfe einfacher Mittelwert-Vergleiche dieser Visusänderungen (t-Tests unabhängiger Stichproben) fanden Untersuchungen von Parametern statt. Ergebnisse: Deskriptive Statistik: 81,1% der Makulaforamina konnten nach einer ersten Operation verschlossen werden. In 69,8% der Fälle kam eine Gastamponade, in 28,3% der Fälle eine Silikonöltamponade zum Einsatz. Nach Revisionsoperationen mit ausschließlich Silikonölen stieg die Verschlussrate auf 88,7% an. Präoperativ lag die Sehschärfe im Mittel bei 0,883 ± 0,36 logMAR. Während des Nachbeobachtungszeitraums von im Mittel 2 Jahren (751 ± 489 d) erreichten die Augen einen höchsten postoperativen Visus von im Mittel 0,447 ± 0,34 logMAR. Die mittlere Visusänderung lag damit bei absoluten -0,436 ± 0,36 logMAR und relativen -47,3 ± 43,4%. Der Visus verbesserte sich in 46 Augen (86,8%). Eine Verschlechterung des Visus wurde in 5 Augen (9,4%), ein gleichbleibender Visus in 2 Augen (3,8%) festgestellt. Explorative Statistik: Die Allgemeinanästhesie unterlag der Retrobulbäranästhesie ohne erreichtes Signifikanzniveau in der mittleren Visusänderung um absolute 0,16 logMAR (p < 0,111) und relative 14,6% (p < 0,228). Die Gastamponade zeigte eine um absolute -0,23 logMAR (p < 0,034) und relative -39,0% (p < 0,003) signifikant bessere Visusänderung als die Silikonöltamponade. Die Gruppe der Patienten mit einem Body- Mass-Index (BMI) < 29 zeigte eine höhere mittlere Visusänderung als die Vergleichsgruppe mit einem BMI ≥ 29. Die Mittelwerte der erreichten Visusänderungen unterschieden sich signifikant um absolute 0,29 logMAR (p < 0,006) und relative 28,1% (p < 0,027). Schlussfolgerung: Der anatomische und funktionelle Erfolg der analysierten Makulaforamen- Operationen entsprachen mit geringen Abweichungen den evidenzbasierten Studien der Literatur. Die vorliegende Studie wies eine vergleichbar hohe Visusverbesserung auf. Eine Methode um noch innerhalb des Makulaforamens vorhandenen Fotorezeptoren zu quantifizieren wurde erfolgreich etabliert. Entgegen den Angaben der Literatur zeigte diese Studie eine deutlich häufiger notwendige Verwendung von Silikonölen. Tests der explorativen Statistik konnten erneut die funktionelle Unterlegenheit der Silikonöltamponade herausstellen. Wenngleich in der Statistik kein Signifikanzniveau erreicht wurde, schien die Retrobulbäranästhesie der Allgemeinanästhesie leicht überlegen. Des Weiteren konnte bei einem Gruppenvergleich des BMI ein unbeschriebener signifikanter Unterschied der erreichten mittleren Visusänderungen gefunden werden. Ein hoher BMI (≥ 29) könnte einen negativen Einfluss auf das funktionelle Operationsergebnis haben.
Retrospective observational long-term analysis of anatomical and functional success in macular hole surgery: are the type of tamponade, anaesthesia and body-mass-index underestimated impact parameters for success? Abstract Background of the study: A macular hole is a retinal disease characterized by a lack of retinal cells in the central macula. Besides a deficiency in the central field of vision patients suffer under a radical loss of visual acuity down to average 0.15 Snellen units. The optical coherence tomography (OCT), a high-resolution imaging technique, allows a precise cross-sectional diagnostic imaging of macular holes. Due to the progressive nature of the condition an early surgery by vitrectomy is indicated. The vitrectomy is a minimal-invasive procedure that involves the removal of the vitreous. Macular hole surgery can be performed in local (retrobulbar) or general anaesthesia. After performing various vitreoretinal techniques the vitreous cavity is filled with a gas tamponade. To ensure a continuous press on the macula by the gas bubble patients are instructed to remain in a face-down positioning for several days. In exceptional cases the less promising silicone oil is prefered and posturing can be neglected. In 85-100% of the cases the surgery allows a sealing of the macular hole. After the closure a continuous regeneration of the retina, which can take months to years, enables recovery of the visual acuity. The aim of the presented study was to analyse the anatomical and functional success of the surgery. Furthermore functional results were analyzed comparing group specific differences. Methods: This retrospective, observational, long-term study analyzed 53 cases of macular holes in which surgery was performed by Prof. Dr. med. A. Viestenz. Besides collecting clinic-internal data, the postsurgical caring eye specialists were contacted to collect clinic-external data. Using pre- and postoperative OCT-images the macular holes were assessed, measured and classified. Documentation of collected visual acuity was made in logMAR units. With the preoperative and the highest achieved postoperative visual acuity changes in visual acuity were calculated in absolute and in relative. Statistical comparison was performed using unpaired two-sample t-Test to compare different impact parameters. Results: Primary statistics: 81.1% of the macular holes could be closed after the first surgery. Gas tamponade was used in 69.8% and silicon oil in 28.3% of the operated eyes. Subsequent to revision surgery with silicon oil a final closure rate of 88.7% was achieved. Preoperative the mean visual acuity was 0.883 ± 0.36 logMAR. During the mean follow-up period of 2 years (751 ± 489 d) a postoperative highest mean visual acuity of 0.447 ± 0.34 logMAR was reached. The resulting mean change of visual acuity was in absolute -0.436 ± 0.36 logMAR and in relative -47.3 ± 43.4 %. Visual acuity improved in 46 eyes (86.8%), impaired in 5 eyes (9.4%) and remained the same in 2 eyes (3.8%). Explorative statistics: General anaesthesia appeared inferior to retrobulbar anaesthesia without reaching a significance level. Mean change in visual acuity differed with in absolute 0.16 logMAR (p < 0.111) and in relative 14.6% (p < 0.228). Comparing the tamponades, gas described in absolute a -0.23 logMAR (p < 0.034) and in relative a 39.0% (p < 0.003) higher mean change in visual acuity than silicone oil. The eyes of the patients with a body-mass-index (BMI) < 29 showed a superior mean change of visual acuity compared to those with a BMI ≥ 29. The mean values differed significantly with 0.29 logMAR (p < 0.006) in absolute and 28.1% (p < 0.027) in relative. Conclusion: The anatomical and functional results of the analyzed macular hole surgeries correspond under slight deviations to published evidence-based studies of the literature. The presented study demonstrated a comparable high gain of visual acuity. A method to quantify the remaining photoreceptors inside a macular hole was succesfully established. Contrary to literary descriptions this study showed a more frequent necessary use of silicon oils. A renewed functional inferiority by silicon oil compared to gas tamponade was confirmed by explorative stastical tests. Comparison of retrobulbar and general anaesthesia indicated a possible functional advantage by retrobulbar anaesthesia although significance level was not reached. Furthermore a comparison of different BMI groups revealed an undiscribed difference of mean visual acuity changes supported by a significance level. A high BMI (≥ 29) appears to have a negative impact on functional surgery results.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-321407
hdl:20.500.11880/29664
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32140
Erstgutachter: Viestenz, Arne
Tag der mündlichen Prüfung: 21-Aug-2019
Datum des Eintrags: 11-Sep-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Manuel Zuche.pdf41,25 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.