Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-28415
Titel: Indikationen, Komplikationen und Wertigkeit subkutaner Redon-Drainagen bei dermatochirurgischen Eingriffen : Eine retrospektive Studie
VerfasserIn: Simgen, Julia
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Drainage
Hautchirurgie
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Ziel der Arbeit: Neben der Deskription des mit einer Wunddrainage versorgten Patientenkollektivs sollen Indikationen, assoziierte Komplikationen und mögliche Risikofaktoren unter Einsatz von Redon-Drainagen definiert und durch den Vergleich mit einer Patientenkohorte ohne Wunddrainage weiter spezifiziert werden. Methode: Es wurden 495 Patienten, die im Rahmen eines dermatochirurgischen Eingriffs im Zeitraum 01/2010-12/2014 am Universitätsklinikum des Saarlandes mit einem Hoch- oder Niedervakuum-Drainagesystem therapiert wurden, anhand ihrer stationären Akten analysiert. Des Weiteren wurden 155 Patienten, die im gleichen Zeitraum mit vergleichbaren Operationstechniken ohne Drainage behandelt wurden („non-Drainage“-Gruppe), mit 161 Patienten aus der Kohorte der n = 495 Patienten („Drainage“-Gruppe) verglichen. Ergebnisse: Es stellte sich heraus, dass Redon-Drainagen nach einfachen und komplexen Exzisionen und Rekonstruktionen, subkutanen Schweißdrüsenkürettagen sowie nach phlebologischen Eingriffen verwendet wurden. Am häufigsten wurden sie jedoch nach Sentinel-Lymphknoten-Exstirpationen angewendet (321/495; 64,8%). Die Einsatzbereiche variierten dabei in Abhängigkeit von der Vakuumklassifikation des Drainagesystems. Insgesamt kam es in 11,5% der Fälle (57/495) unter Anwendung einer Redon-Drainage zu postoperativen Komplikationen. Hauptsächlich kam es zur oberflächlichen Rötung/Wärme des Wundareals (19/495; 3,8%), zu Schwellungen (15/495; 3,0%), Nachblutungen und Hämatomen (7/495; 1,4%). Seltener kam es zur Lymphfistelung (1/495; 0,2%), zu einem Nervus-interosseus-anterior-Syndrom (1/495; 0,2%), einem Hämoglobin-Abfall oder zur systemischen Manifestation eines Infekts i.S. eines Anstiegs von C-reaktivem-Protein (4/495; 0,8%). In 2,0% (10/495) der Fälle wurde das gleichzeitige Auftreten multipler Komplikationen beobachtet. In 1,6% der Fälle (8/495) kam es zu einer technischen Komplikation des Drainagesystems. Als mögliche Risikofaktoren für erhöhte Komplikationsraten unter Wunddrainage stellten sich das Alter des Patienten, die Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung, die Technik sowie die Lokalisation des operativen Eingriffs heraus. Der Vergleich der Patientenkollektive mit und ohne Wunddrainage ergab, dass Redon-Drainagen bei signifikant höherem BMI (p = 0,022), signifikant größerer Defektausdehnung (p < 0,001) und signifikant längerer Operationszeit (p < 0,001) angewendet werden. Die Komplikationsrate mit Drainage (25/161; 15,5%) war im Vergleich zu operativen Eingriffen ohne Drainage (15/155; 9,7%) erhöht (p = 0,118). Dabei traten vor allem Schwellungen unter Wunddrainage häufiger auf (3/155; 1,9% vs. 10/161; 6,2%; p = 0,056). Schlussfolgerungen: Vor dem Hintergrund der konstatierten Ergebnisse der vorliegenden Studie ist der Einsatz von Redon-Drainagen in der Dermatochirurgie tendenziell risikobehaftet. Unter Berücksichtigung der in dieser Studie hervorgebrachten Risikofaktoren bedarf es einer gezielten und individualisierten Indikationsstellung zur Anwendung von Redon-Drainagen in der Dermatochirurgie.
Indications, complications and value of subcutaneous Redon drains in dermatological surgery A retrospective study Aim: In addition to the description of the wound drainage group of patients, indications, associated complications and possible risk factors using Redon drainage should be defined and further specified by comparison with a patient cohort without wound drainage. Methods: In this study, 495 patients treated with a high or low vacuum drainage system during a dermatosurgical intervention in the period 01/2010 - 12/2014 were analysed by their stationary files. In addition, 155 patients treated with similar surgical techniques without drainage during the same period (“non-drainage”-group) were compared with 161 patients ("drainage"-group) from the cohort of n = 495 patients. Results: It has been found that Redon drainage is used after simple and complex excisions and reconstructions, sweat gland curettages and after phlebological procedures. However, they are most commonly used after sentinel lymph node exstirpations. The areas of application vary depending on the vacuum classification of the drainage system. Overall, 11,5% of cases (57/495) experienced postoperative complications using Redon drainage. Mainly there was superficial redness/heat of the wound area (19/495; 3,8%), swelling (15/495; 3,0%), rebleeding and hematomas (7/495; 1,4%). In contrast, lymphatic fistulas (1/495; 0,2%), anterior-interosseous-nerve-syndrome (1/495; 0,2%), a decrease in haemoglobin, or a systemic manifestation of an infection within the meaning of an increase of C-reactive protein (4/495; 0,8%) were reported rarely. In 2,0% (10/495) of cases, co-occurrence of multiple complications was observed. In 1,6% of cases (8/495) there was a technical complication of the drainage system. Possible risk factors for increased complication rates under wound drainage were the patient's age, anticoagulation and platelet aggregation inhibition as well as the technique and the location of the surgical intervention. Comparison of patient collectives with and without wound drainage revealed that Redon drainage was applied at significantly higher body mass index (p = 0,022), significantly greater defect size (p < 0,001) and significantly longer operative time (p < 0,001). The complication rate with drainage (25/161; 15,5%) was increased compared to surgery without drainage (15/155; 9,7%) (p = 0,118). In particular, swelling under wound drainage occurred more frequently (3/155; 1,9% vs. 10/161; 6,2%, p = 0,056). Conclusion: Against the backdrop of the findings of the present study, the use of Redon drainage in dermatosurgery tends to be risky. Taking into account the risk factors presented in this study, a targeted and individualized indication for the application of Redon drainage in dermatosurgery is required.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-284153
hdl:20.500.11880/27630
http://dx.doi.org/10.22028/D291-28415
Erstgutachter: Müller, Cornelia
Tag der mündlichen Prüfung: 7-Mär-2019
Datum des Eintrags: 9-Aug-2019
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Dermatologie
Professur: 
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Indikationen, Komplikationen und Wertigkeit.pdf2,95 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.