- Titel
- Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2008
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-724890
- Schriftenreihe
- Jahresbericht der Research Academy Leipzig
- Erstveröffentlichung
- 2009
- Abstract (DE)
- Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2008
- Freie Schlagwörter (DE)
- Research Academy Leipzig, RAL, Jahresbericht
- Freie Schlagwörter (EN)
- Research Academy Leipzig, RAL, annual report
- Klassifikation (DDC)
- 370
- HerausgeberIn
- Prof. Dr. Martin Schlegel
- Verlag
- Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- angenommene Version / Postprint / Autorenversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-724890
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 22.10.2020
- Dokumenttyp
- Zeitschriftenheft / Teil eines Periodikums
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
Inhalt -Die Research Academy Leipzig -Vorwort Research Academy Leipzig im Aufwind -Die Arbeit der RAL-Doktorandenvertretung 2008 -Fächerübergreifendes Qualifikationsprogramm Die Veranstaltungen der Research Academy Leipzig 2008 -Seminar „Junge Wissenschaft und Praxis“ -Präsentation in der Öffentlichkeit -Kleinkindbetreuung für Kinder der Doktorandinnen und Doktoranden -Das Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften -Graduiertenschule Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects BuildMoNa -International Max Planck Research School Mathematics in the Sciences -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium/Collège Doctoral Franco-Allemand Statistische Physik in komplexen Systemen -International Research Training Group Diffusion in Porous Materials -Graduiertenkolleg Analysis, Geometrie und ihre Verbindung zu den Naturwissenschaften -Graduiertenkolleg Wissensrepräsentation -Internationales Promotionsprogramm Forschung in Grenzgebieten der Chemie -Das Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften InterNeuro -Graduiertenkolleg Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen Attention -Internationales Promotionsprogramm Von der Signalverarbeitung zum Verhalten IPP Signal -International Max Planck Research School The Leipzig School of Human Origins -MD-PhD-Programm der Universität Leipzig -Das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Bericht zur 6. International Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden World Orders Revisited -Erfahrungsbericht: Aufenthalt an der Duke Unversity -Internationales Promotionsprogramm Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart -Graduiertenkolleg Bruchzonen der Globalisierung -Deutsch als Fremdsprache Transcultural German Studies -Kultureller Austausch Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven -Entwicklung der Doktorandenzahlen -Bildnachweise -Impressum