- AutorIn
- Prof. Dr. Martin Schlegel
- Titel
- Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2012
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-724852
- Schriftenreihe
- Jahresbericht der Research Academy Leipzig
- Erstveröffentlichung
- 2013
- Abstract (DE)
- Jahresbericht der Research Academy Leipzig
- Freie Schlagwörter (DE)
- Research Academy Leipzig, RAL, Jahresbericht
- Freie Schlagwörter (EN)
- Research Academy Leipzig, RAL, annual report
- Klassifikation (DDC)
- 370
- Verlag
- Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- angenommene Version / Postprint / Autorenversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-724852
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 22.10.2020
- Dokumenttyp
- Zeitschriftenheft / Teil eines Periodikums
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
Inhalt Research Academy Leipzig - Jahresbericht 2012 -Entwicklungen und Ereignisse des Jahres -Neuaufstellung der Research Academy Leipzig -Statistik: Entwicklung der Doktorandenzahlen und Abschlüsse -Kalender: Ereignisse des Jahres -Die Arbeit der Doktorandenvertretung -UniWiND -Vorstellung der Preisträgerinnen und Preisträger der Promotionspreise -Transferable Skills -Kompetenzschule ELSYS -Öffentlichkeitsarbeit -Internationalisierung -Gleichstellung -Alumni -Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften -Die Arbeit des Graduiertenzentrums -Graduiertenschule „Leipzig School of Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects (BuildMoNa)“ -International Max Planck Research School „Mathematics in the Sciences“ -International Research Training Group „Diffusion in Porous Materials“ -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium / Collège Doctoral Franco-Allemand „Statistische Physik komplexer Systeme“ -Internationales Promotionsprogramm „Forschung in Grenzgebieten der Chemie” -Integriertes Graduiertenkolleg „Polymere: mehr als nur Zufallsknäuel“ -Graduiertenkolleg „Quantitative Logiken und Automaten“ -Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Die Arbeit des Graduiertenzentrums -DFG-Graduiertenkolleg „Interneuro - Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften“ -Graduiertenkolleg „Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen“ -International Max Planck Research School „The Leipzig School of Human Origins” -International Max Planck Research School „Neuroscience of Communication: Function, Structure, and Plasticity” -Integriertes Graduiertenkolleg „Proteinwissenschaften“ -Integriertes Graduiertenkolleg „Matrixengineering“ -Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Die Arbeit des Graduiertenzentrums -Graduiertenkolleg „Bruchzonen der Globalisierung“ -„Kultureller Austausch – Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven“ -Internationales Promotionsprogramm „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ -Binationales Promotionsprogramm „The New Europe“ -Internationales Promotionsprogramm „East-Central Europe in Transnational Perspective“ -„Deutsch als Fremdsprache/ Transcultural German Studies“ -Graduiertenkolleg „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik“ -Volkswirtschaftliches Doktorandenprogramm Dresden-Halle-Leipzig (Central-German Doctoral Program Economics, CGDE) -Graduiertenklasse „Säkularitäten: Konfigurationen und Entwicklungspfade“ -„Global and Area Studies (with a Special Emphasis on Peace and Security in Africa)“ -Kontakte