Tradition und Innovation in der Spiritualität Martin Luthers
- Die Beiträge dieses Bandes unternehmen den Versuch, die Spiritualität Luthers ebenso in den historischen sowie den heutigen ökumenischen Kontext einzubetten wie auch für sich genommen zu würdigen. Dazu werden einige Aspekte herausgegriffen: die Bedeutung und Verstehensmöglichkeiten der Heiligen Schrift in ökumenischer Perspektive, die Seelsorge angesichts des Todes und die reformatorische Lieddichtung und ihre Rezeption. Der Band bietet zusätzlich Auszüge aus wirkungsgeschichtlich wichtigen Texten Luthers.
Verfasserangaben: | Barbara Henze, Josef Freitag, Peter Zimmerling, Corinna DahlgrünORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-11890 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/sts-band02 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Studien zur Theologie der Spiritualität (ISSN 2520-0569) (2) |
Verlag: | Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität |
Verlagsort: | Linz |
Herausgeber*in: | Corinna Dahlgrün |
Dokumentart: | Buch (Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Datum der Freischaltung: | 01.03.2018 |
Freies Schlagwort / Tag: | Bibelhermeneutik; Herrnhuter Losung; Reformatorischer Choral |
GND-Schlagwort: | Martin, Luther , Spiritualität , Hermeneutik , Bibel <Luther> , Ars moriendi , Seelsorge , Hymnologie , Choral |
Jahrgang: | 2018 |
Ausgabe / Heft: | 2 |
Seitenzahl: | 83 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Privat-Universität Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |