Loading…
Thumbnail Image

Die Entwicklung des flachen Daches in der modernen Architektur in Deutschland

Roeske, Dieter

Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren, die am Anfang des 20. Jahrhunderts und bis heute dazu geführt haben, dass das flache Dach die Architektur so nachhaltig prägt, wie das gegenwärtig der Fall ist. Neben den architektonischen Aspekten, die das Erscheinungsbild eines Gebäudes wesentlich beeinflussen, wie der Übergang von der Fassade zum Dach, werden die technischen Aspekte der Material- und Konstruktionsentwicklung behandelt Darüber hinaus sind es sowohl gesellschaftspolitische als auch ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen, die die Planung und Ausführung von Flachdächern beeinflussen. Soweit zum Verständnis des Themas erforderlich, wird auf diese Faktoren eingegangen. Für die Untersuchung werden ausgewählte zeittypische Beispiele herangezogen, die die Entwicklung des flachen Daches dokumentieren. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Wohnungs-baus, da unabhängig von Stilfragen sowohl nach dem 1. Weltkrieg als auch nach dem 2. Weltkrieg vor allen Dingen Wohnraum benötigt wurde, so dass der Wohn- und Siedlungsbau die Architektur bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat. Das Flachdach als flächenärmste Überspannung der Außenwände wurde zum Standard und allein durch die Multiplikation zum Erkennungsmerkmal der neuen Architektur. Parallel dazu setzten auch Solitärbauten Maßstäbe für das "Neue Bauen". So ist das Bauhaus zum Synonym der deutschen Moderne geworden, untrennbar verbunden mit dem Flachdach als oberen Abschluss des kubischen Baukörpers. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte eine bewusste Anknüpfung an die Architekturtradition der Weimarer Republik, sozusagen als Gegenmodell zu der Zeit von 1933-45, wo Flachdächer auf Wohngebäuden unerwünscht waren. Exkurse zu Gebäuden, die entweder durch ihre Architektur, durch den Einsatz neuartiger Materialien und Verarbeitungstechniken oder im Hinblick auf Zusatzfunktionen richtungs-weisend für die "Flachdacharchitektur" waren und sind, ergänzen diese Betrachtung. Auch die Paral-lelentwicklung in der ehemaligen DDR wird behandelt. Mit Hilfe von Bauakten, zeitgenössischer Literatur sowie aktueller Fachliteratur wird der Frage nach Entstehung, Entwicklung und Neuerungen der verschiedenen Konstruktionsarten und Materialien nachgegangen und Rückschlüsse für die Gegenwart und die Zukunft gezogen, als Grundlage für eine anforderungsgerechte und nachhaltige Planung, insbesondere vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen, der Energieverknappung sowie der Ressourcenschonung durch nachträgliche Ver-dichtung der Innenstädte.
The thesis investigates the factors from the beginning of the 20th century to today which have led to the lasting impact the flat roof has had on architecture to this day. It deals not only with the architectural aspects which significantly affect the appearance of a building, such as the transition from façade to roof, but also with the technical developmental aspects of material and design. Socio-political, economic and ecological parameters also have a bearing on the planning and design of flat roofs. These factors will be looked at insofar as they aid understanding of the subject. Examples which were typical of their time and which document the evolution of the flat roof were selected for use in the study. Special attention is paid to housing construction because, regardless of style considerations, there was a shortage of housing in particular after both world wars, with the result that residential and housing-estate building dominated architecture until into the 1970s. The flat roof as a means of crowning the exterior walls which comprised the smallest possible area not only became standard, but also the distinguishing characteristic of the new style of architecture by sheer force of pervasiveness. At the same time, solitary buildings were also a defining feature of the "Neues Bauen" (New Building) movement. Thus “Bauhaus” became synonymous with the German Modern style, intrinsically linked with the flat roof which capped the cubic structure. A conscious return to the architectural traditions of the Weimar Republic followed the Second World War, as a backlash, so to speak, against the 1933-45 period, when flat roofs on residential building were out of favour. This is amplified by discursions into buildings which had and have a determining effect on the direction of “flat roof architecture”, either through their architecture, the use of novel materials and installation techniques or in terms of additional functions. Concurrent developments in the former GDR are also examined. With the aid of construction documents, contemporary literature and current specialist literature, the thesis looks into the issue of emergence, development and changes in the various methods of construction and materials and draws conclusions as to current events and the future, as a basis for sustainable planning in line with requirements, in particular in the context of climate change, energy shortages, and the conservation of resources by increasing inner-city density.