Loading…
Thumbnail Image

Towards a London Renaissance

Städtebaulicher Paradigmenwechsel in London ; Projekte und Planwerke für den Umbau des Zentrums

Polinna, Cordelia

In den 1980er und 1990er Jahren galt London nicht gerade als ein positives Beispiel städtebaulicher Entwicklungen. Wenn überhaupt drangen höchstens negative Schlagzeilen aus der britischen Hauptstadt auf den Kontinent. Der glitzernde, aber bankrotte Bürostandort Canary Wharf, das endlos diskutierte Bürogebiet Paternoster Square am Fuße der St. Paul’s Cathedral und eine für das Verkehrsmuseum reife U-Bahn dominierten die Architektur- und Städtebaudebatte. Zur Jahrtausendwende schien es mit den kontroversen Millenniumsprojekten zunächst ähnlich weiterzugehen. Doch dann ereignete sich ein Wandel im Herzen der Stadt - in der Art und Weise wie das Zentrum genutzt wird, in seiner architektonischen und städtebaulichen Gestalt, in der nationalen und internationalen Wahrnehmung und auch in Bezug auf Regierungsverantwortung und Planungsvorgaben. Die sehr dynamische Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts ist jedoch noch keinesfalls abgeschlossen. Die britische Metropole hat 2005 den Zuschlag für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2012 bekommen – mit einem deutlich auf Städtebau und Architektur ausgerichteten Wettbewerbsbeitrag. Ziel der Dissertation war es zu untersuchen, wie es zu diesem Paradigmenwechsel kam, der schließlich eine Wiedergeburt des Zentrums der britischen Metropole ermöglichte. Als Ausgangspunkt dieses Wandels kann heute die Schwächung demokratischer Institutionen im Vereinigten Königreich durch Margaret Thatcher festgemacht werden. Unter der Premierministerin war im Jahr 1986 die Londoner Stadtregierung abgeschafft worden. Zudem vollzog sich die Entwicklung der Stadt immer stärker zwischen zwei gegensätzlichen Polen: Die City of London und die City of Westminster boomten im Zuge der aufkommenden Dienstleistungsökonomie, wohingegen große Teile der Stadt fortschreitend unter Verarmung und Funktionsverlust litten. Für London ließ sich eine verschärfte Krisensituation diagnostizieren, die ihren Höhepunkt zu Beginn der 1990er Jahre fand. So verbreitete sich zunächst in der Fachöffentlichkeit die Überzeugung, dass eine Wiederbelebung der vom Niedergang betroffenen Stadt erfolgen müsse. Die Befürchtungen gipfelten in der Sorge, London könnte seine ökonomische Konkurrenzfähigkeit aufgrund eines Mangels an räumlichen Entwicklungsstrategien verlieren. Der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für die städtebaulichen Probleme wurde seit der Wahl von New Labour 1997 eine hohe politische Priorität eingeräumt. Mit der Einsetzung der Greater London Authority und der Wahl eines Bürgermeisters im Jahr 2000 erhielt London wieder politische Organisationen, die sich um das Wohlergehen der Stadt kümmerten und die den Stadtumbau zu einer ihrer wichtigsten Aufgaben erklärt haben. Als Ergebnis des Paradigmenwechsels im Städtebau präsentiert sich London mit einem vielfältig umgebauten, neu regierten und neu definierten Zentrum. London vollzieht eine Entwicklung hin zur Dienstleistungsmetropole, zur world city und zur creative city, zur Tourismus- und Erlebnisstadt. Vergleichbare Prozesse haben in anderen nordamerikanischen und europäischen Metropolen bereits stattgefunden oder werden angestrebt, in London aber sind sie kristallklar und besonders zugespitzt zu beobachten. Ansätze und Strategien, die in anderen Städten bereits erprobt wurden, werden von London aus genau beobachtet, neu kombiniert und in besonderer Weise adaptiert. Auch völlig neue, sehr innovative Konzepte werden realisiert, die ein großes Potential für den Stadtumbau in anderen Metropolen darstellen. Das Beispiel London zeigt – trotz aller Probleme – sehr deutlich, wie ein neues Verständnis von Städtebau und Planung aussehen kann. Das neue Londoner Zentrum ist ein Ort, der sich nahezu perfekt an den Bedürfnissen der Hauptzielgruppen orientiert, den urbanen Mittelschichten und dem hochrangigen Servicesektor. Regie beim Stadtumbau führte eine Vielzahl von Akteuren, vor allem aber die im Jahr 2000 gegründete Greater London Authority, die einen Prototyp der schlanken, unbürokratisch agierenden und strategisch ausgerichteten nachmodernen Verwaltung verkörpert. Unterstützt wird sie von einem Zentralstaat, der dem Thema „Städtebau“ eine hohe Bedeutung zuweist und mit der urban renaissance ein städtebauliches Leitbild entwickelt hat, das der nachhaltigen und an städtebaulicher Gestaltung orientierten Entwicklung der Städte verpflichtet ist. Neue, innovative Wege werden erprobt, wie diese gestiegenen Ansprüche umgesetzt werden können – in einem Klima, das nach wie vor von eingeschränkten Ressourcen der öffentlichen Hand und von immer mächtiger werdenden Privatinteressen geprägt ist. Aus London ist ein deutliches „Zurück zur Planung“ zu vernehmen, eine Rückbesinnung auf hohe Ansprüche in architektonischer und städtebaulicher Gestaltung, die als richtungsweisend für andere Metropolen in Europa gelten und unter dem Begriff „Londoner Weg“ zusammengefasst werden kann.
In the 1980ies and 1990ies London did not apply straight as a positive example of urban design. If at all negative headlines made their way from the British capital to the continent. The glittering, but bankrupt office location Canary Wharf, the endlessly discussed office area Paternoster Square at the foot of the St Paul's Cathedral and the underground which seemed ripe for the traffic museum dominated the debate on architecture and town planning. At the turn of the century this trend seemed to continue with the controversial Millennium projects. But then a change in the heart of the city occurred - in the way the centre is used, in its style and quality of architecture and urban design, in the national and international perception and also regarding government responsibility and planning specifications. However, the very dynamic development of the past decade has not yet come to an end. In 2005, the British metropolis received the acceptance for the bid to host the 2012 Olympic summer games - with a contribution clearly aligned on urban design and architecture. The aim of the thesis at issue was to examine, how this paradigm shift happened, which finally made a renaissance of the centre of the British capital possible. Today, the attenuation of democratic institutions in the United Kingdom by Margaret Thatcher can be regarded as a starting point of this paradigm shift. Under the Prime Minister the London city government had been abolished in 1986. Another important fact was that the city continued to develop ever more strongly between two opposite poles. The City of London and the City of Westminster were undergoing a boom in the course of the arising service economics, whereas large parts of the city suffered progressively from depletion and a loss of uses. For London an intensified crisis situation could be diagnosed, which found its climax at the beginning of the 1990ies. The fears culminated in the concern, London could lose its economic competitive power due to a lack of spatial development strategies. First the conviction spread in the specialized public that a revival of the city should be fostered. Since the election of New Labour 1997 a high political priority was granted to the search for solutions for the problems of city centres and urban design. With the installation of the Greater London Authority and the election of a mayor in the year 2000 London received again political organizations, which cared for the well-being being of the city and which declared urban regeneration to be one their most important tasks. As result of the paradigm shift in urban design, London presents itself with a revitalised, newly governed and redefined centre. London has been turned into a service sector metropolis, a world city and a creative city, a capital of tourism and events. Comparable processes took place or are aimed at in other North American and European cities. In London, however, they are to be observed crystal clear and particularly sharpened. Ideas and strategies, which were already tested in other cities, are watched closely and are then combined and adapted specifically for London. Apart from that, completely new, very innovative concepts are put into practice. These new concepts present a large potential for urban design and regeneration in other cities. The example of London shows - despite all problems - very clearly, what a new understanding of town planning and urban design can look like in the future. The revitalised London centre is a place, which almost perfectly plays to the core of the target group, the urban middle classes and the high-ranking service sector. The urban regeneration was directed by a number of stakeholders, above all the newly created Greater London Authority, which embodies a prototype of the slim, unbureaucratically acting and strategically aligned post-modern administration. It is supported by a central government, which assigned a high meaning to the issues of town planning and urban design and which developed the leitbild “urban renaissance”, which is committed to sustainable and design-led urban redevelopment. New, innovative ways are tested, how these increasing requirements can be put into practice - in a climate, which is still shaped by powerful private interests and by reduced resources of the public sector. From London a clear "return to planning” is to be heard, a return to high quality in architectural and urban design, which can be regarded as pointing the way for other cities in Europe and which can be summarized under the term "the London way".