Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Facilitating Worker Participation in the EU through an optional Common European Regime on Employee Financial Participation

  • This study examines how cross-border barriers to the implementation of Employee Financial Participation (EFP) schemes in the EU may be alleviated. It is argued that an optional regime would represent the most appropriate policy-option to this challenge. Finally, a blue-print for such a Common European Regime on EFP is developed drawing upon the results of a comprehensive comparison of the legal regulations on EFP in all EU Member States. (1) The study sheds light on the potential of optional regimes in the context of European civil law. (2) It provides a systematic overview of the incidence and political implications of EFP in the EU. Following this, (3) it discusses the barriers to cross-border EFP schemes in the EU as an infringement to the Right of Establishment of European companies. The study then (4) makes a point for an optional regime as the most appropriate instrument to overcome these barriers in comparison to traditional legal instruments in the EU. After that (5) a blue-print for a CommonThis study examines how cross-border barriers to the implementation of Employee Financial Participation (EFP) schemes in the EU may be alleviated. It is argued that an optional regime would represent the most appropriate policy-option to this challenge. Finally, a blue-print for such a Common European Regime on EFP is developed drawing upon the results of a comprehensive comparison of the legal regulations on EFP in all EU Member States. (1) The study sheds light on the potential of optional regimes in the context of European civil law. (2) It provides a systematic overview of the incidence and political implications of EFP in the EU. Following this, (3) it discusses the barriers to cross-border EFP schemes in the EU as an infringement to the Right of Establishment of European companies. The study then (4) makes a point for an optional regime as the most appropriate instrument to overcome these barriers in comparison to traditional legal instruments in the EU. After that (5) a blue-print for a Common European Regime on EFP is developed. Finally, (6) the study takes a look beyond and discusses additional policy-meassures to promote EFP on the EU level.show moreshow less
  • Die vorliegende Studie untersucht, wie grenzüberschreitende Hemmnisse für die Einführung Finanzieller Mitarbeiterbeteiligungspläne in der EU abgebaut werden können. Der Autor zeigt, dass ein sog. Optionales Regime das geeignetste Rechtsinstrument hierfür darstellt. Basierend auf einem umfassende Vergleich der nationalen regulatorischen Rahmenbedingungen Finanzieller Mitarbeiterbeteiligung (MAB) in allen EU-Mitgliedsstaaten wird ein sog. Gemeinsames Europäisches Regime zur Regelung von MAB entwickelt. In einem ersten Schritt (1) diskutiert die Studie das Potenzial optionaler Regime im Kontext des Europäischen Privatrechts. Sodann (2) gibt der Autor einen systematischen Überblick über die Verbreitung sowie die politischen Implikationen von MAB in der EU. Daraufhin (3) werden die Hemmnisse für die Einführung grenzüberschreitender MAB-Pläne als Formen der Einschränkung der Niederlassungsfreiheit für Unternehmen innerhalb der EU analysiert. Im Anschluss (4) legt der Autor dar, dass ein optionales Regime imDie vorliegende Studie untersucht, wie grenzüberschreitende Hemmnisse für die Einführung Finanzieller Mitarbeiterbeteiligungspläne in der EU abgebaut werden können. Der Autor zeigt, dass ein sog. Optionales Regime das geeignetste Rechtsinstrument hierfür darstellt. Basierend auf einem umfassende Vergleich der nationalen regulatorischen Rahmenbedingungen Finanzieller Mitarbeiterbeteiligung (MAB) in allen EU-Mitgliedsstaaten wird ein sog. Gemeinsames Europäisches Regime zur Regelung von MAB entwickelt. In einem ersten Schritt (1) diskutiert die Studie das Potenzial optionaler Regime im Kontext des Europäischen Privatrechts. Sodann (2) gibt der Autor einen systematischen Überblick über die Verbreitung sowie die politischen Implikationen von MAB in der EU. Daraufhin (3) werden die Hemmnisse für die Einführung grenzüberschreitender MAB-Pläne als Formen der Einschränkung der Niederlassungsfreiheit für Unternehmen innerhalb der EU analysiert. Im Anschluss (4) legt der Autor dar, dass ein optionales Regime im Vergleich zu traditionellen Europäischen Rechtsinstrumenten das geeignetste Mittel zur Überwindung dieser Hemmnisse darstellt. Dann (5) wird eine Blaupause für ein Gemeinsames Europäisches Regime zur Regelung von MAB in der EU entwickelt. Schließlich (6) wagt der Autor einen Blick über diese konkrete Projekt hinaus und diskutiert weitere Vorschläge zur Förderung von MAB auf EU-Ebene.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Denis Suarsana
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7724
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-772
Referee:Iraj Hashi
Advisor:Jens Lowitzsch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2020/08/29
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2020/08/21
Release Date:2020/09/09
Tag:Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung; Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Employee Financial Participation; employee share-ownership; optional regime
Page Number:196
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.